Entwicklerumgebung Internal:OmniMDE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Umgezogen nach OmniMDE)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
= Übersicht =
= <span style="text-decoration: line-through;" >Übersicht</span> =


Für die Weiterentwicklung der OmniMDE werden folgende Werkzeuge benötigt:
<span style="text-decoration: line-through;" >Für die Weiterentwicklung der OmniMDE werden folgende Werkzeuge benötigt:</span>


*AndroidStudio, für die OmniMDE Oberfläche auf den Geräten  
*<span style="text-decoration: line-through;" >AndroidStudio, für die OmniMDE Oberfläche auf den Geräten</span>
*eine VM mit mind. Windows Server Betriebssystem  
*<span style="text-decoration: line-through;" >eine VM mit mind. Windows Server Betriebssystem</span>
**PhpStorm, für die API-Schnittstelle  
**<span style="text-decoration: line-through;" >PhpStorm, für die API-Schnittstelle</span>
**Sage 100 Officeline, für die Daten  
**<span style="text-decoration: line-through;" >Sage 100 Officeline, für die Daten</span>
***AppDesigner  
***<span style="text-decoration: line-through;" >AppDesigner</span>
***Administrator  
***<span style="text-decoration: line-through;" >Administrator</span>
**MS-SQL-Servermanagementstudio  
**<span style="text-decoration: line-through;" >MS-SQL-Servermanagementstudio</span>
**HTK BPM GUI  
**<span style="text-decoration: line-through;" >HTK BPM GUI</span>
**Visual Studio  
**<span style="text-decoration: line-through;" >Visual Studio</span>


== Einrichten&nbsp; ==
== <span style="text-decoration: line-through;" >Einrichten</span>&nbsp; ==


Für die OmniMDE-Entwicklung existiert eine vorgefertigte VM innerhalb des HTK-Servers:&nbsp;\\ds01\VMs\Aktuell\MDE\[MDE-VM]WS19-S100-OL90-R202108
<span style="text-decoration: line-through;" >Für die OmniMDE-Entwicklung existiert eine vorgefertigte VM innerhalb des HTK-Servers:</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >\\ds01\VMs\Aktuell\MDE\[MDE-VM]WS19-S100-OL90-R202108</span>


Um die VM starten zu können, wird das Programm VMware Workstation benötigt.
<span style="text-decoration: line-through;" >Um die VM starten zu können, wird das Programm VMware Workstation benötigt.</span>


Innerhalb der VM stehen bereits sämtliche Module, welche&nbsp;für die OmniMDE benötigt werden,&nbsp;zur Verfügung.&nbsp;
<span style="text-decoration: line-through;" >Innerhalb der VM stehen bereits sämtliche Module, welche</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >für die OmniMDE benötigt werden,</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >zur Verfügung.</span>&nbsp;


== Quellcodeverwaltung ==
== <span style="text-decoration: line-through;" >Quellcodeverwaltung</span> ==


<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output">
=== Androidstudio ===


Das AndroidStudio Projekt befindet sich in der Azure DevOps Quellcodeverwaltung:&nbsp;[https://htkapps.visualstudio.com/HTK.OmniMDE.API https://htkapps.visualstudio.com/HTK.OmniMDE.API]
=== <span style="text-decoration: line-through;" >Androidstudio</span> ===


Alternativ kann das Projekt innerhalb AndroidStudio gezogen werden, wenn beim Starten des Programmes, im Willkommensfenster den Button "''Get from VCS''" drückt. [[File:Androidstudio-getProject.png|RTENOTITLE]]
<span style="text-decoration: line-through;" >Das AndroidStudio Projekt befindet sich in der Azure DevOps Quellcodeverwaltung:</span>&nbsp;[https://htkapps.visualstudio.com/HTK.OmniMDE.API https://htkapps.visualstudio.com/HTK.OmniMDE.API]


Danach wird der Benutzer weitergeleitet, dabei wird der Menüpunkt "''Azure DevOps Git''" gewählt und danach folgt die Anmeldung ins Azure DevOps Git. Hierbei werden die Login-Daten benutzt, welche&nbsp;von der HTK zur Verfügung gestellt werden.
<span style="text-decoration: line-through;" >Alternativ kann das Projekt innerhalb AndroidStudio gezogen werden, wenn beim Starten des Programmes, im Willkommensfenster den Button "''Get from VCS''" drückt. </span>[[File:Androidstudio-getProject.png{{!}}RTENOTITLE]]
 
<span style="text-decoration: line-through;" >Danach wird der Benutzer weitergeleitet, dabei wird der Menüpunkt "''Azure DevOps Git''" gewählt und danach folgt die Anmeldung ins Azure DevOps Git. Hierbei werden die Login-Daten benutzt, welche</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >von der HTK zur Verfügung gestellt werden.</span>


[[File:Androidstudio-gitSelectFoundation.png]]
[[File:Androidstudio-gitSelectFoundation.png]]


[[File:Androidstudio-git.png|RTENOTITLE]]&nbsp;
[[File:Androidstudio-git.png{{!}}RTENOTITLE]]&nbsp;


Nach der Anmeldung, folgt die "''repository''"-Auswahl zur Verfügung. In dieser wird das Projekt, wie in Punkt&nbsp;<span style="background-color:#c0392b;">1</span>&nbsp;angedeutet,&nbsp;'''HTK.OmniMDE.API Repository:Android App'''&nbsp;gewählt. Anschließend wird der Speicherort für das Projekt entschieden, wie in Punkt&nbsp;<span style="background-color:#c0392b;">2</span>&nbsp;das der Fall ist. Zum Schluss wird dann auf den "''Clone''"-Button gedrückt.
<span style="text-decoration: line-through;" >Nach der Anmeldung, folgt die "''repository''"-Auswahl zur Verfügung. In dieser wird das Projekt, wie in Punkt</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" ><span style="background-color:#c0392b;">1</span></span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >angedeutet,</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >'''HTK.OmniMDE.API Repository:Android App'''</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >gewählt. Anschließend wird der Speicherort für das Projekt entschieden, wie in Punkt</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" ><span style="background-color:#c0392b;">2</span></span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >das der Fall ist. Zum Schluss wird dann auf den "''Clone''"-Button gedrückt.</span>


[[File:Androidstudio-git get.png]]
[[File:Androidstudio-git get.png]]


Das Android Projekt wird aus dem Azure Dev heruntergeladen und anschließend geöffnet.
<span style="text-decoration: line-through;" >Das Android Projekt wird aus dem Azure Dev heruntergeladen und anschließend geöffnet.</span>


<div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output">
==== Wichtige Hinweise ====


Bevor an dem Quellcode Änderungen vollzogen werden, wird zuerst im derzeitigen "''Branch''" die neuste Version abgeholt, welche über der unteren Schaltfläche&nbsp;'''Git'''&nbsp;anzeigen lasssen.
==== <span style="text-decoration: line-through;" >Wichtige Hinweise</span> ====
 
<span style="text-decoration: line-through;" >Bevor an dem Quellcode Änderungen vollzogen werden, wird zuerst im derzeitigen "''Branch''" die neuste Version abgeholt, welche über der unteren Schaltfläche</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >'''Git'''</span>&nbsp;<span style="text-decoration: line-through;" >anzeigen lassen.</span>


[[File:Androidstudio-gitFlow.png|RTENOTITLE]]&nbsp;
[[File:Androidstudio-gitFlow.png{{!}}RTENOTITLE]]&nbsp;</div></div></div></div></div></div>
</div>

Aktuelle Version vom 15. November 2021, 14:52 Uhr

Übersicht

Für die Weiterentwicklung der OmniMDE werden folgende Werkzeuge benötigt:

  • AndroidStudio, für die OmniMDE Oberfläche auf den Geräten
  • eine VM mit mind. Windows Server Betriebssystem
    • PhpStorm, für die API-Schnittstelle
    • Sage 100 Officeline, für die Daten
      • AppDesigner
      • Administrator
    • MS-SQL-Servermanagementstudio
    • HTK BPM GUI
    • Visual Studio

Einrichten 

Für die OmniMDE-Entwicklung existiert eine vorgefertigte VM innerhalb des HTK-Servers: \\ds01\VMs\Aktuell\MDE\[MDE-VM]WS19-S100-OL90-R202108

Um die VM starten zu können, wird das Programm VMware Workstation benötigt.

Innerhalb der VM stehen bereits sämtliche Module, welche für die OmniMDE benötigt werden, zur Verfügung. 

Quellcodeverwaltung

Androidstudio

Das AndroidStudio Projekt befindet sich in der Azure DevOps Quellcodeverwaltung: https://htkapps.visualstudio.com/HTK.OmniMDE.API

Alternativ kann das Projekt innerhalb AndroidStudio gezogen werden, wenn beim Starten des Programmes, im Willkommensfenster den Button "Get from VCS" drückt. RTENOTITLE

Danach wird der Benutzer weitergeleitet, dabei wird der Menüpunkt "Azure DevOps Git" gewählt und danach folgt die Anmeldung ins Azure DevOps Git. Hierbei werden die Login-Daten benutzt, welche von der HTK zur Verfügung gestellt werden.

Androidstudio-gitSelectFoundation.png

RTENOTITLE 

Nach der Anmeldung, folgt die "repository"-Auswahl zur Verfügung. In dieser wird das Projekt, wie in Punkt 1 angedeutet, HTK.OmniMDE.API Repository:Android App gewählt. Anschließend wird der Speicherort für das Projekt entschieden, wie in Punkt 2 das der Fall ist. Zum Schluss wird dann auf den "Clone"-Button gedrückt.

Androidstudio-git get.png

Das Android Projekt wird aus dem Azure Dev heruntergeladen und anschließend geöffnet.

Wichtige Hinweise

Bevor an dem Quellcode Änderungen vollzogen werden, wird zuerst im derzeitigen "Branch" die neuste Version abgeholt, welche über der unteren Schaltfläche Git anzeigen lassen.

RTENOTITLE