OmniSeller:ZuordnungStatusmeldung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


</div>
</div>
<div>Aus Sage heraus sind eigentlich nur ID 1+2 relevant.</div>
<div>Aus Sage heraus sind eigentlich nur ID 1+2 relevant.
 
</div>
<div>Zu beachten: Es muss hierfür auch einen Eintrag im Reiter "Channels" existieren, dss der Bestellstatus den Ursprung der verarbeiteten Bestellungen kennt. Mehr dazu im Unterpunkt "Channels".</div>
<div>Zu beachten: Es muss hierfür auch einen Eintrag im Reiter "Channels" existieren, dss der Bestellstatus den Ursprung der verarbeiteten Bestellungen kennt. Mehr dazu im Unterpunkt "Channels".</div>
[[File:Zuordnung StatusBestellungen 2.png{{!}}RTENOTITLE]]
[[File:Zuordnung StatusBestellungen 2.png{{!}}RTENOTITLE]]

Version vom 20. Juli 2022, 12:35 Uhr

Hier wird eingestellt, bei welchem Ereignis in der Sage100 ein entsprechender Status der Bestellungen an den Online-Shop übermittelt wird.
Nach Speicherung der eingestellten Belegart wird diese Statusmeldung abgesetzt. Abhängig von Versanddienstleister und integrierten Versandschnittstelle ist auch eine Übertragung von Paketnummern möglich. Die "Wert/Text im Shop" Spalte sind interne IDs der Schnittstelle, die von dem angebundenen Shopsystem abweichen können. In der Regel bedeuten Sie aber:
1: "Auftrag in Bearbeitung"
2: "Ware versendet/Auftrag abgeschlossen"

3: "Auftrag storniert" (Shopware 6)
4: "Auftrag wiedereröffnet" (Shopware 6)

9: "Retouren/Rücklieferscheine"

10: "Storno"

Aus Sage heraus sind eigentlich nur ID 1+2 relevant.
Zu beachten: Es muss hierfür auch einen Eintrag im Reiter "Channels" existieren, dss der Bestellstatus den Ursprung der verarbeiteten Bestellungen kennt. Mehr dazu im Unterpunkt "Channels".

RTENOTITLE