OmniBelegService:Releases Rev 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
* Es wurde ein Fehler korrigiert, dass die gespeicherte Prozedur der Adressen-Ermittlung nun auch mit anders hinterlegtem Namen der Konfiguration aufgerufen werden kann.
* Es wurde ein Fehler korrigiert, dass die gespeicherte Prozedur der Adressen-Ermittlung nun auch mit anders hinterlegtem Namen der Konfiguration aufgerufen werden kann.
* Die Artikelnummerprüfungs-Prozedur wird nun mit einem dirty Read (NOLOCK) ausgeführt, um hier keine Ressourcen auf KHKArtikel während der Abfrage zu blockieren
* Die Artikelnummerprüfungs-Prozedur wird nun mit einem dirty Read (NOLOCK) ausgeführt, um hier keine Ressourcen auf KHKArtikel während der Abfrage zu blockieren
* eine hinterlegte Kundengruppe in den XML-Daten setzt diese nun bei der Neukundenanlage und im Belegkopf.


==== Konfiguration ====
==== Konfiguration ====
Zeile 25: Zeile 26:


* Das Servicestart-LogFile wurde überarbeitet und schreibt nun wieder monatlich ein neues LogFile (verhindert Verzögerung durch stetig wachsendes einzelnes Logfile) und loggt nun bei jedem Eintrag die genaue Uhrzeit. Es wird nun ebenfalls geloggt wann der Dienst gestoppt wurde.
* Das Servicestart-LogFile wurde überarbeitet und schreibt nun wieder monatlich ein neues LogFile (verhindert Verzögerung durch stetig wachsendes einzelnes Logfile) und loggt nun bei jedem Eintrag die genaue Uhrzeit. Es wird nun ebenfalls geloggt wann der Dienst gestoppt wurde.
* die Standard-XSL wurde um ein optionales Feld "ORDER_IGNORE" in der ORDER_INFO erweitert, um hier per XSL steuern zu können ob ein Beleg ignoriert werden soll mit dazugehöriger Meldung

Version vom 6. Januar 2023, 14:57 Uhr


Revision 3

Neuerungen, Fehlerbehebungen & Verbesserungen

Setup

  • Die Reihenfolge der Datenbank-Auswahl ist nun alphabetisch sortiert, sodass die gewünschte Datenbank in dem doch relativ kleinen Fenster einfacher gefunden werden kann.
  • Die Überschriften der Setup-Fenster tragen nun den Titel "Setup OmniBelegService".

Dienst

  • Es wurde ein Fehler korrigiert, dass die gespeicherte Prozedur der Adressen-Ermittlung nun auch mit anders hinterlegtem Namen der Konfiguration aufgerufen werden kann.
  • Die Artikelnummerprüfungs-Prozedur wird nun mit einem dirty Read (NOLOCK) ausgeführt, um hier keine Ressourcen auf KHKArtikel während der Abfrage zu blockieren
  • eine hinterlegte Kundengruppe in den XML-Daten setzt diese nun bei der Neukundenanlage und im Belegkopf.

Konfiguration

  • Die Auswahl des Dateityps wurde aus dem Konfigurationsreiter Allgemein ausgeblendet, da aktuell sowieso nur XML unterstützt wird und bei einer Verstellung dann keine XML-Dateien mehr eingelesen würden.
  • Die Schreibweise bei den gespeicherten Prozeduren für "Artikelnummer-Ermittlung", "Kundenvorlagen-Ermittlung", "Liefertermin-Beleg", "Liefertermin-Position" wurde angepasst sodass diese nun identisch der Schreibweise der anderen Prozeduren aufgebaut sind.
  • Beim Öffnen der Konfiguration wird nun direkt die Einstellungsoberfläche geladen anstatt diese kleine vorgeschaltete Form mit den drei Buttons.
  • Es gibt in der Leiste oben nun einen weiteren Button "Setup Einstellungen", mit dem man die Setup-Einstellungen öffnen und andere Sage-Zugangsdaten hinterlegen kann. Datenbank-Änderungen sind hier nicht zulässig aufgrund von möglichen Folgeproblemen und müssen daher nach wie vor noch über das Setup laufen.

interne/Entwicklungsspezifische Hintergrund-Änderungen

  • Das Servicestart-LogFile wurde überarbeitet und schreibt nun wieder monatlich ein neues LogFile (verhindert Verzögerung durch stetig wachsendes einzelnes Logfile) und loggt nun bei jedem Eintrag die genaue Uhrzeit. Es wird nun ebenfalls geloggt wann der Dienst gestoppt wurde.
  • die Standard-XSL wurde um ein optionales Feld "ORDER_IGNORE" in der ORDER_INFO erweitert, um hier per XSL steuern zu können ob ein Beleg ignoriert werden soll mit dazugehöriger Meldung