OmniBelegService:Releases Rev 4: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


==== Setup ====
==== Setup ====
* Es wurde ein Fehler korrigiert, dass bei einem abweichenden Sage Installationsverzeichnis mit einem Dienst Update der Pfad zu der Sage Installation in der Konfiguration nicht korrekt gesetzt wurde.
* Es wurde ein Fehler korrigiert, dass bei der initialen Installation das (abweichende) Sage Installationsverzeichnis nicht gespeichert wurde.


==== Dienst ====
==== Dienst ====
Zeile 14: Zeile 17:
* Userfelder für die Adressen können nun aus der XML-Datei eingelesen werden und werden bei einer Adress-Neuanlage in KHKAdressen gesetzt, sollten diese dort vorhanden sein.
* Userfelder für die Adressen können nun aus der XML-Datei eingelesen werden und werden bei einer Adress-Neuanlage in KHKAdressen gesetzt, sollten diese dort vorhanden sein.
* Userfelder für die Kunden können nun aus der XML-Datei eingelesen werden und werden in bei einer Kunden-Neuanlage in KHKKontokorrent gesetzt, sollten diese dort vorhanden sein.
* Userfelder für die Kunden können nun aus der XML-Datei eingelesen werden und werden in bei einer Kunden-Neuanlage in KHKKontokorrent gesetzt, sollten diese dort vorhanden sein.
* Userfelder für die Ansprechpartner können nun aus der XML-Datei eingelesen werden, werden allerdings nicht bei einem neuen Ansprechpartner gesetzt (Ursachen-Klärung mit Sage ausstehend)
* Es wird nun ebenfalls der Ansprechpartner auf Belegebene gesetzt, sollte dieser über die Email Adresse in einem Bestandskunden gefunden werden, aber die Ansprechpartner-Anlage nicht aktiviert ist.
* Es wird nun ebenfalls der Ansprechpartner auf Belegebene gesetzt, sollte dieser über die Email Adresse in einem Bestandskunden gefunden werden, aber die Ansprechpartner-Anlage nicht aktiviert ist.
* ein Folgebeleg wird nun ignoriert wenn der Vorgang bereits erfüllt ist (z.B. bei Direktrechnungen). Fehlercode 53: "Beleg wurde ignoriert. Der Vorgang ist bereits erfüllt."
* ein Folgebeleg wird nun ignoriert wenn der Vorgang bereits erfüllt ist (z.B. bei Direktrechnungen). Fehlercode 53: "Beleg wurde ignoriert. Der Vorgang ist bereits erfüllt."
Zeile 21: Zeile 23:
* Einführung des FehlerCodes #131:  Der Artikel {Artikelnummer};{AuspraegungsHandle} hat keine Verkaufsmengeneinheit hinterlegt.
* Einführung des FehlerCodes #131:  Der Artikel {Artikelnummer};{AuspraegungsHandle} hat keine Verkaufsmengeneinheit hinterlegt.
* Es wurde ein Fehler bei der Adress- & Kundenneuanlage korrigiert, wenn der Matchcode (Erstellung aus A0_Name & A0_Ort)  mehr als 50 Zeichen hatte und die Anlage in einen Fehler gelaufen ist. Der Matchcode wird nun entsprechend der Sage Logik nach 50 Zeichen abgeschnitten.
* Es wurde ein Fehler bei der Adress- & Kundenneuanlage korrigiert, wenn der Matchcode (Erstellung aus A0_Name & A0_Ort)  mehr als 50 Zeichen hatte und die Anlage in einen Fehler gelaufen ist. Der Matchcode wird nun entsprechend der Sage Logik nach 50 Zeichen abgeschnitten.
* Es wurde ein Fehler behoben, bei dem geparkte Belege durch ein Update dann alle gespeichert wurden. Es findet hier nun noch einmal die XML-Wert Prüfung statt bzw. wird der vorherige BelegStatus (geparkt) beibehalten.


==== Konfiguration ====
==== Konfiguration ====


* Die globalen Einstellungen lassen sich nun ebenfalls bei einer niedrigeren Auflösung speichern (der Speichern Button verschiebt sich nun nicht mehr außerhalb des Anzeigefensters).
* Die globalen Einstellungen lassen sich nun ebenfalls bei einer niedrigeren Auflösung speichern (der Speichern Button verschiebt sich nun nicht mehr außerhalb des Anzeigefensters).
* In dem Lizenz-Fenster wurde die Schreibweise von "AutoBelege-Lizenzstatus" auf "Autolieferscheine-Lizenzstatus" umbenannt.


=== interne/Entwicklungsspezifische Hintergrund-Änderungen ===
=== interne/Entwicklungsspezifische Hintergrund-Änderungen ===
Zeile 30: Zeile 34:
* Es wurde das Berechtigungsskript der  BelegService-AppDesigner-Listen in die Setup-Skripte aufgenommen und dieses wird nun mit dem Setup als Installations-Skript #048 ausgeführt.
* Es wurde das Berechtigungsskript der  BelegService-AppDesigner-Listen in die Setup-Skripte aufgenommen und dieses wird nun mit dem Setup als Installations-Skript #048 ausgeführt.
* Es wurde ein SQL-Skript für die globale Property "POS_VKMengeneinheit" in die Setup-Skripte aufgenommen und dieses wird nun mit dem Setup als Installations-Skript #049 ausgeführt.
* Es wurde ein SQL-Skript für die globale Property "POS_VKMengeneinheit" in die Setup-Skripte aufgenommen und dieses wird nun mit dem Setup als Installations-Skript #049 ausgeführt.
* Der Standard-Belegmapper wurde angepasst und das Feld ORDER_UNIT ist nun standardmäßig leer.
* Der Standard-Belegmapper wurde angepasst und das Feld ORDER_UNIT ist nun standardmäßig leer und Ansprechpartner USER-Felder sind ebenfalls auskommentiert, da das Sage Objekt diese aktuell sowieso nicht anlegen kann.
* Die XSD-Datei wurde modifiziert und in der ORDER_SUMMARY der Datentyp für TOTAL_ITEM_NUM von xs:byte auf xs:int geändert um Bestellungen mit Mengen > 127 importieren zu können. (Feld hat ja sowieso keinen Einfluss auf den Import)
* Die XSD-Datei wurde modifiziert und in der ORDER_SUMMARY der Datentyp für TOTAL_ITEM_NUM von xs:byte auf xs:int geändert um Bestellungen mit Mengen > 127 importieren zu können. (Feld hat ja sowieso keinen Einfluss auf den Import)
* Die XSD-Datei wurde modifiziert und die QUANTITY in den Positionen von xs:byte auf xs:double geändert um Positionen mit Mengenangaben wie z.B. m² auch mit Kommastellen importieren zu können.
'''17.03.2023: Diese Version wurde als stable markiert.'''
1.266

Bearbeitungen

Navigationsmenü