OmniSeller:VerkaufskanalWooCommerceEinrichten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Leere Seite erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


<div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output">
= Anbindung eines WooCommerce Verkaufskanals =
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
== Shop Backend ==
Im Shop Backend muss zunächst ein Zugang für die WooCommerce REST-API erstellt werden:
[[file:img1708588183564.png|1500px|none|text-bottom|thumb]]
<div></div>
<div>Beim Drücken auf Schlüssel hinzufügen wird man am Ende zu einem Fenster kommen in dem ein Customer Key (ck_xxxxxxxxxxx) und ein Customer Secret (cs_xxxxxxxxxxxx) angegeben sind.<br>
<div>Diese Zugangsdaten müssen im OmniSeller hinterlegt werden.</div>
<div>&nbsp;</div></div>
<div class="mw-parser-output"></div>
== WebportalManager ==
Im WebportalManager müssen dann folgende Daten hinterlegt werden:
<div>'''Shoptyp''': WooCommerce</div>
<div>'''Api Benutzer''':&nbsp; <Customer Key (ck_) vom Shop></div>
<div>'''Api Key''': <Customer Secret (cs_) vom Shop></div>
<div>'''Api Url''': Root Url zur Hauptseite des Shops</div>
<div>&nbsp;</div>
[[File:WC WebportalManagerBasic.png|1500px|WC WebportalManagerBasic.png]]
&nbsp;
<div>Anschließend müssen Jobs angelegt werden:</div>
<div>[[File:WC Jobs.png|1500px|WC Jobs.png]]</div>
<div>&nbsp;</div>
<div class="mw-parser-output"></div>
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
== Zuordnungen ==
Technisch funktioniert die Verbindung nun, es müssen allerdings noch ein paar richtige Zuordnungen im OmniSeller gemacht werden:
=== Zahlarten/Auslöser Bestellabholung ===
<div>Die eingestellten Zahlarten des Shops müssen nun in den OmniSeller Zuordnungen im Reiter Zahlungen hinterlegt und auf die gewünschte Sage ERP Zahlart gematcht werden.&nbsp;</div>
<div>Der Reiter Auslöser Bestellabholung muss ausgefüllt&nbsp;werden, dass die Bestellungen heruntergeladen werden.</div>
[[File:WC ZahlartenShop&ZuordnungOS.png|1500px|WC ZahlartenShop&ZuordnungOS.png]]
<div class="mw-parser-output">
=== Channels ===
<div>Der Standard Channel ist in WooCommerce 1.</div>
<div>Hier müsste der Shop Wert 1 auf den gewünschten KundenChannel übersetzt werden. (z.B. Webshop, WooCommerce oder ShopName)</div>
<div>&nbsp;</div>
<div>&nbsp;</div>
&nbsp;</div>
<div class="mw-parser-output">
=== Status der Bestellungen ===
<div>Wert/Text im Shop:</div>
<div>1: Setzen auf "in Bearbeitung"</div>
<div>2: Setzen auf "Abgeschlossen"</div>
<div>10: Setzen auf "storniert/abgebrochen"</div>
<div>&nbsp;</div>
<div>bei Belegart ERP dann die entsprechende ERP Belegart auswählen.</div>
<div>Versandart immer ein * eintragen.</div>
<div>&nbsp;</div>
<div>WooCommerce hat kein Feld für TrackingCodes und dementsprechen wird keine Sendungsnummer aktiviert.</div>
<div>&nbsp;</div>
<div>&nbsp;</div>
=== Versandarten ===
Es wird standardmäßig die Versandart "Standard" übergeben. Falls ein Kunde nur über einen Versanddienstleister versendet kann dieses "Standard" unter Versandarten auf seinen gewünschten VDL übersetzt werden.
<div>&nbsp;</div>
<div>&nbsp;</div>
&nbsp;</div></div></div></div></div></div></div></div></div>
1.346

Bearbeitungen

Navigationsmenü