OmniSeller:ZuordnungVerkaufskanalname: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
* Subshops und Marktplätze: Bei der Verwendung von Subshops oder der Integration in verschiedene Marktplätze kann jeder Channel individuell konfiguriert werden.<br>
* Subshops und Marktplätze: Bei der Verwendung von Subshops oder der Integration in verschiedene Marktplätze kann jeder Channel individuell konfiguriert werden.<br>
* StoreID/Name: Die Identifikation erfolgt über die StoreID oder den Namen im Shop.<br>
* StoreID/Name: Die Identifikation erfolgt über die StoreID oder den Namen im Shop.<br>
* Übersetzung ins ERP: Der Wert, der im ERP-System verwendet wird, ist frei wählbar und dient dazu, den Ursprung der Bestellungen in den Belegen klar zu erkennen. <br>
* Übersetzung ins ERP: Der Wert, der im ERP-System verwendet wird, ist frei wählbar und dient dazu, den Ursprung der Bestellungen in den Belegen klar zu erkennen. Achtung: bei Shopware 6 muss der Name des Verkaufskanals 1:1 mit diesem Wert übereinstimmen<br>


==== Bestellstatus und ERP-Eintrag ====
==== Bestellstatus und ERP-Eintrag ====

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 08:40 Uhr

In diesem Bereich werden die verschiedenen Channels bzw. Verkaufskanäle eingetragen. Dies ist besonders wichtig, wenn Subshops oder ähnliche Strukturen existieren oder Integrationen zu diversen Marktplätzen aktiv sind.
Die Übersetzung erfolgt von der StoreID bzw. dem Namen im Shop auf den gewünschten Wert im ERP-System (in der Regel frei wählbar), sodass man in den Belegen den Ursprung erkennen kann.

Bedeutung und Integration
  • Subshops und Marktplätze: Bei der Verwendung von Subshops oder der Integration in verschiedene Marktplätze kann jeder Channel individuell konfiguriert werden.
  • StoreID/Name: Die Identifikation erfolgt über die StoreID oder den Namen im Shop.
  • Übersetzung ins ERP: Der Wert, der im ERP-System verwendet wird, ist frei wählbar und dient dazu, den Ursprung der Bestellungen in den Belegen klar zu erkennen. Achtung: bei Shopware 6 muss der Name des Verkaufskanals 1:1 mit diesem Wert übereinstimmen

Bestellstatus und ERP-Eintrag

In Kombination mit dem Bestellstatus ist es entscheidend, dass der "Wert im ERP"-Eintrag existiert.
Dadurch weiß der Dienst, dass er auch für Belege mit dieser Herkunft den Status hochladen muss.

Wichtige Hinweise

  • Shoptyp XML: Wenn der Shoptyp über XML angebunden wird, muss die Agentur mitteilen, wie der OrderChannel heißt. Ohne diese Information funktioniert der Status-Upload nicht.


Channels-Zuordnunge.png

Diese Konfigurationen sind unerlässlich, um eine reibungslose und transparente Abwicklung der Bestellungen über verschiedene Verkaufskanäle hinweg sicherzustellen.