OmniBelegService:XMLFormatbeschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 98: Zeile 98:
|ORDER_TAX_AREA
|ORDER_TAX_AREA
|Besteuerung
|Besteuerung
|steuert u.A. die Besteuerung in der Sage. Auswahl "MERCHANT" (Inland), "EU" und "NONEU". Bei abweichendem Inhalt ist der Default "MERCHANT" (Inland)
|steuert u.A. die Besteuerung in der Sage. Auswahl "MERCHANT" (Inland), "EU" und "NONEU". Bei abweichendem Inhalt wird die Besteuerung aus dem Kunden übernommen.
|-
|-
|ORDER_COUPON
|ORDER_COUPON
Zeile 142: Zeile 142:
|ORDER_LANGUAGE
|ORDER_LANGUAGE
|Belegsprache
|Belegsprache
|Setzt die Sprache des Belegs falls gefüllt, ansonsten wird die Sprache der ermittelten/angelegten Adresse gesetzt
|Setzt die Sprache des Belegs falls gefüllt, ansonsten wird die Sprache der ermittelten/angelegten Adresse gesetzt.
Setzt bei Adress-Anlage die Sprache aus dem Feld.
|-
|-
|ORDER_TAXEU_COUNTRY
|ORDER_TAXEU_COUNTRY
|EULand
|EULand
|setzt das EU Land, falls gefüllt
|setzt das EU Land auf Belegebene, falls gefüllt. Wenn das EU Land nicht vom Kunden übernommen sondern leer gelassen werden soll kann man dies mit dem Feldinhalt "-" (minus) ansteuern.
|-
|-
|ORDER_TAXATIONTYPE
|ORDER_TAXATIONTYPE
|Besteuerung
|Besteuerung
|übersteuert die durch ORDER_TAX_AREA ermittelte Besteuerung durch den hier eingetragenen Wert.
|übersteuert die durch ORDER_TAX_AREA ermittelte Besteuerung durch den hier eingetragenen Wert und setzt die Besteuerung auf Belegebene.
"steuerfrei", "inland", "EU mit UStID", "EU ohne UstID", "Verbundene Unternehmen", "Export/Import" als mögliche Werte.
"steuerfrei", "inland", "EU mit UStID", "EU ohne UstID", "Verbundene Unternehmen", "Export/Import" als mögliche Werte. Ebenfalls findet auch eine Auswertung mit dem Input MERCHANT; EU und NON_EU statt. (wie bei ORDER_TAX_AREA)
Sollte das Feld gefüllt sein aber von der Schreibweise auf keinen der Fälle passen wird als Default die Inland Besteuerung gesetzt.
 
Sollte das Feld gefüllt sein aber von der Schreibweise auf keinen der Fälle passen wird in den Sage Besteuerungsarten geprüft, ob eine individuelle Besteuerungsart anhand der angegebenen Bezeichnung vorliegt und diese dann auf Belegebene gesetzt.
|-
|-
|ORDER_DOCUMENTTYPE
|ORDER_DOCUMENTTYPE
Zeile 168: Zeile 170:
| -
| -
|sorgt dafür, dass ein Beleg nicht importiert wird, sondern mit einer Meldung mit dem Inhalt dieses Textfeldes als ignoriert markiert wird und das File in den Save-Ordner verschoben wird. (greift, sobald der Feldinhalt nicht leer ist.)
|sorgt dafür, dass ein Beleg nicht importiert wird, sondern mit einer Meldung mit dem Inhalt dieses Textfeldes als ignoriert markiert wird und das File in den Save-Ordner verschoben wird. (greift, sobald der Feldinhalt nicht leer ist.)
|-
|ORDER_ERROR
| -
|(Ab Rev.11) sorgt dafür, dass ein Beleg nicht importiert wird, sondern mit einer Meldung mit dem Inhalt dieses Textfeldes als Fehler markiert wird und das File in den Fehler-Ordner verschoben wird. (greift, sobald der Feldinhalt nicht leer ist.)
|-
|-
|ADDITIONAL_INFORMATION
|ADDITIONAL_INFORMATION
Zeile 208: Zeile 214:
|MATCHCODE
|MATCHCODE
|Matchcode
|Matchcode
|Setzt Matchcode in einer neuen Adresse, die angelegt wird, falls gefüllt
|Setzt Matchcode in einer neuen Adresse (und Kunde), die angelegt wird, falls gefüllt
Setzt auf BelegEbene ebenfalls den A0Matchcodefalls gefüllt.
Setzt auf BelegEbene ebenfalls den A0Matchcode falls gefüllt.


Sollte der Matchcode leer sein, wird das Standard Sage Pattern mit "Name, Ort" gesetzt.
Sollte der Matchcode leer sein, wird das Standard Sage Pattern mit "Name, Ort" gesetzt.
Zeile 284: Zeile 290:
|-
|-
|<USER_XXXXX>
|<USER_XXXXX>
|
|UserFelder für KHKAdressen
|
|Hier können diverse UserFelder für den Adressstamm mit gesetzt werden.
|}
|}
In DELIVERY_PARTY:
In DELIVERY_PARTY:
Zeile 365: Zeile 371:
| -
| -
|aktuell keine Verwendung in der Sage
|aktuell keine Verwendung in der Sage
|-
|EU_COUNTRY
|EULand(Kto)
|setzt bei einer Kunden-Neuanlage im Kunden das EU Land, falls gefüllt
|-
|TAX_AREA
| -
|übersteuert das XML-Feld ORDER_TAX_AREA und hilft dabei, den Vorlage-Kunden zu ermitteln. (MERCHANT; EU; NON_EU als mögliche Eingabe-Werte)
|-
|-
|<USER_XXXXX>
|<USER_XXXXX>
|
|Userfelder Konto
|
|Hier können diverse UserFelder für den Kunden (KHKKontokorrent) gesetzt werden.
|}
|}


Zeile 426: Zeile 440:
|-
|-
|<USER_XXXXX>
|<USER_XXXXX>
|
|UserFelder Ansprechpartner
|
|Hier können diverse UserFelder für den Ansprechpartner KHKAnsprechpartner gesetzt werden.
|}
|}


Zeile 515: Zeile 529:
|Positionstyp
|Positionstyp
|gibt an welche Art Position die aktuelle Position ist.
|gibt an welche Art Position die aktuelle Position ist.
1= Artikelposition, 3 = Textposition
0 = Gruppenüberschrift (Text kann in DESCRIPTION_SHORT mit übergeben werden.
1 = Artikelposition,  
 
2 = Zwischensumme (Text kann in DESCRIPTION_SHORT mit übergeben werden.
 
3 = Textposition (Text kann in DESCRIPTION_LONG mit übergeben werden.
 
7 = optionale Artikelposition
|-
|-
|ORDER_POS_ID
|ORDER_POS_ID
Zeile 547: Zeile 568:
|ORDER_UNIT
|ORDER_UNIT
| -
| -
|aktuell noch keine Verwendung in der Sage
|(ab  Rev.4) Setzt die Mengeneinheit der Position. Hinweis: Es findet keine Prüfung statt, ob diese angegebene Mengeneinheit in der Sage auch existiert.
Es muss der entsprechende Sage Schlüssel angegeben werden (z.B. "Stk" für Stück oder "Pal" für Palette)
|-
|-
|DELIVERYDATE
|DELIVERYDATE
Zeile 560: Zeile 582:
| -
| -
|siehe Detailbereich ADDITIONAL_INFORMATION
|siehe Detailbereich ADDITIONAL_INFORMATION
|-
|QUANTITY_UNIT
|Mengeneinheit
|Steuert die Mengeneinheit.
Zulässige Werte: BME = Basismengeneinheit;  VPE = Verpackungseinheit; VME = Verkaufsmengeneinheit
Hinweis: Sollte das Feld in der XML gefüllt sein, übersteuert dies die globale Property "POS_VKMengeneinheit".
Die Menge der Position wird durch den XML-Wert übernommen. Es findet keine Umrechnung statt.
Dieses Feld übersteuert die ORDER_UNIT und die globale Einstellungen POS_VKMengeneinheit
|-
|USE_OL_PRICE
| -
|(ab Rev.11) übersteuert auf Positionsebene, ob der Preis aus der Sage100 bezogen werden soll.
0 = XML Preis; 1 = Preis aus Sage;
übersteuert die Einstellung "Preisermittlung der Artikel-Positionen aus Sage statt XML-Betrag"
|}
|}


Zeile 570: Zeile 609:
|SUPPLIER_AID
|SUPPLIER_AID
|Artikelnummer
|Artikelnummer
|ermittelt anhand des Feldinhalt den Sage Artikel
|ermittelt anhand des Feldinhalt den Sage Artikel, beim Wert "0" wird anhand der DESCRIPTION_SHORT der Zuschlagsname ermittelt
|-
|-
|BUYER_AID
|BUYER_AID
Zeile 693: Zeile 732:
|-
|-
|SALES_REPRESENTATIVE
|SALES_REPRESENTATIVE
| -
| Vertreter
|aktuell keine Verwendung (zukünftig Vertreternummer)
|(ab Rev10) Setzt die Vertreternummer im Belegfuß. Es findet keine Prüfung statt, ob dieser Vertreter auch existiert.
|-
|-
|CUSTOMER_TEMPLATE
|CUSTOMER_TEMPLATE
| -
| -
|aktuell keine Verwendung (zukünftig Kundenvorlage)
|(ab Rev10) Übersteuert den Vorlagenkunden aus der Konfiguration. Kundenneuanlage muss trotzdem in der Konfiguration aktiviert sein.
|-
|-
|CUSTOMER_OL_ID
|CUSTOMER_OL_ID
Zeile 746: Zeile 785:
== XML-Beispiele ==
== XML-Beispiele ==
[[OmniBelegService:XMLExample 1|Beispiel1: Oxid eSales Bestell-XML]]
[[OmniBelegService:XMLExample 1|Beispiel1: Oxid eSales Bestell-XML]]
[[OmniBelegService:XMLExample 2|Beispiel2: komplexere XML Struktur mit unterschiedlichen Belege-Positionstypen nach einer XSL-Transformation]]
[[OmniBelegService:XSD|XML Schema Definition (XSD)]]
1.266

Bearbeitungen

Navigationsmenü