OmniSeller:OrdersService: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
*Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Versionsnummer des Dienstes in manchen Fällen an den vorgesehenen Stellen nicht ersichtlich war. | *Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Versionsnummer des Dienstes in manchen Fällen an den vorgesehenen Stellen nicht ersichtlich war. | ||
| style="width: 7.9626%; height: 28px;" | | | style="width: 7.9626%; height: 28px;" | | ||
[http://www.omniseller-ftp.de/OmniSellerOrdersService/Releases/OmniSellerOrdersService_Setup_1.3.0.exe download] | |||
|- style="height: 28px;" | |- style="height: 28px;" | ||
| style="width: 4.3397%; height: 28px; text-align:center" | | | style="width: 4.3397%; height: 28px; text-align:center" | |
Version vom 29. Juli 2025, 13:30 Uhr
OmniSeller OrdersService
Einleitung
Die strategische Entwicklung des OmniSellers soll langfristig so umgestaltet werden, dass diverse Übertragungen der Schnittstelle auf mehrere Dienste verteilt wird.
Dies bietet folgende Vorteile:
- Ausfallsicherheit:
Sollten an irgendeiner Stelle Strörungen auftreten existiert nicht direkt ein Stillstand, sondern es sind nur Teilbereiche betroffen. Ebenfalls kann bei Störungen seitens HTK auch einfacher auf andere Microsoft Azure-Instanzen zurückgegriffen und umgestellt werden oder bei Neuerungen/Anpassungen der Kunden einfacher Testinstanzen bereitgestellt werden. - Updates/Wartbarkeit:
Bei notwendigen Updates ist nicht direkt die komplette Schnittstelle betroffen, sondern lediglich Teilbereiche. Dies minimiert die Risiken von Fehlern und erleichtert das Update einzelner Teilbereiche des OmniSellers. - Skalierbarkeit:
Die neuen Dienste werden grundsätzlich für größeren Durchsatz implementiert um dem stetig ansteigenden Datentraffic gerecht zu werden und durch die neue Basis auch grundlegend überarbeitet. Es können damit z.B. in einem Zeitfenster deutlich mehr Bestellungen und Statusmeldungen abgewickelt werden als davor, und das bei weniger Ressourcen-Verbrauch als davor.
Aus diesem Grund ist der OmniSellerOrdersService entstanden der die Bestell-Prozesse von der Bereitstellung der Dateien bis zur Rückmeldung des Status aus dem OmniSellerDataService ablöst.
Installation/Update
Das Setup ist einfach gestaltet und muss lediglich durchgeklickt werden.
Der Dienst erkennt automatisch andere installierte OmniSeller-Dienste und bedient sich an deren Konfiguration (z.B. aktive Portale, Datenbank-Verbindung etc.)
Schritt 1
Im Task-Manager prüfen, ob der Dienst bzw. andere OmniSeller Dienste auch auf dem Server installiert sind, auf dem man das Setup ausführen möchte.
Schritt 2
Das Setup mit Admin-Rechten starten und die Sprache auswählen:
-> OK drücken
Schritt 3
-> Installieren drücken
Schritt 4
Sollte entweder die Konfiguration noch offen sein oder der Dienst im Hintergrund laufen werden diese nun beendet.
-> weiter klicken
Schritt 5
warten bis Installation abgeschlossen ist
Schritt 6
-> Fertigstellen drücken
Schritt 7
im TaskManager prüfen, ob der Dienst nach dem Setup auch wieder den Status "wird ausgeführt" hat und somit läuft.
Konfiguration
Hinweis: Im Standardbetrieb ist es nicht notwendig etwas in der Konfiguration umzustellen.
Nach der Installation kann die Konfiguration über die Windows-Suche "OmnisellerOrdersService-Konfiguration" gefunden werden.
Es öffnet sich folgender Dialog:
- In den globalen Einstellungen kann lediglich die OmniSeller Azure-Instanz konfiguriert werden.
- oben rechts ist die Versionsnummer abgebildet.
- durch drücken auf die Daumen können die Funktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
relevante Microsoft Azure Instanzen & IP-Adressen
Die Kommunikation zwischen dem Dienst und den Portalen erfolgt über eine OmniSeller Cloud API.
Standardmäßig liegt hinter dem Dienst folgende Microsoft Azure Instanz:
- https://omniseller3.azurewebsites.net
- IP-Adresse: 52.232.26.228 (Ziel-Adresse an die der Dienst die Anfragen sendet)
- ausgehender Port: 443
- Die Azure-Instanz hat je nach Auslastung mehrere ausgehende IP-Adressen die dann wiederum auf Seite der Webshops freigegeben sein sollten.
Anbei eine Auflistung relevanter IP-Adressen:
- 52.166.67.186
- 52.174.41.85
- 52.178.42.82
- 52.174.47.52
- 52.232.26.228
Als Backup oder für Beta-Tests ist ebenfalls folgende Instanz relevant:
- https://omniseler2.azurewebsites.net
- IP-Adresse: 13.69.68.5
- ausgehender Port: 443
- Die Azure-Instanz hat je nach Auslastung mehrere ausgehende IP-Adressen die dann wiederum auf Seite der Webshops freigegeben sein sollten.
Anbei eine Auflistung relevanter IP-Adressen:
- 13.69.68.5
- 13.95.87.96
- 13.95.138.60
- 13.95.138.69
- 13.95.138.205
- 13.95.139.104
- 13.95.140.35
- 13.95.142.254
Releases
Version | Erscheinungsdatum | Changelog | Download-Link |
---|---|---|---|
1.3.0 |
|
|
|
1.2.0 |
09.01.2025 |
|
|
1.1.0 | - |
|