BPM:BPM Dienststeuerung (HTK Taskmanager): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div class="mw-parser-output">
{{#invoke:Infobox|ShowInfoBoxOmniSeller}}
= BPM Dienststeuerung (HTK Taskmanager) =
= BPM Dienststeuerung (HTK Taskmanager) =
<div class="level1">
<div class="level1">
Zeile 52: Zeile 53:
Erklärung
Erklärung


[[File:BPM Dienststeuerung8.png]]
[[File:BPM Dienststeuerung8.png|RTENOTITLE]]


[[File:Table.png]]
[[File:Table.png|RTENOTITLE]]


Erklärung
Erklärung
Zeile 62: Zeile 63:
Erklärung
Erklärung


[[File:BPM Dienststeuerung9.png]]
[[File:BPM Dienststeuerung9.png|RTENOTITLE]]


[[File:BPM Dienststeuerung10.png]]
[[File:BPM Dienststeuerung10.png|RTENOTITLE]]


Erklärung
Erklärung
Zeile 72: Zeile 73:
Erklärung
Erklärung


[[File:BPM Dienststeuerung11.png]]
[[File:BPM Dienststeuerung11.png|RTENOTITLE]]


[[File:BPM Dienststeuerung12.png]]
[[File:BPM Dienststeuerung12.png|RTENOTITLE]]


Erklärung
Erklärung
Zeile 82: Zeile 83:
Erklärung
Erklärung


[[File:BPM Dienststeuerung13.png]]
[[File:BPM Dienststeuerung13.png|RTENOTITLE]]
</div>
</div> </div>

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2017, 15:45 Uhr

OmniSeller
OmniSeller-Logo gruen basket 300x206.png
OmniSeller Logo 2020
App-Name OmniSeller
Hersteller HTK GmbH & Co. KG
Webseite http://www.omniseller.de
Systemvoraussetzungen

BPM Dienststeuerung (HTK Taskmanager)

Hier finden Sie alle Informationen zum HTK Taskmanager

Aufruf

Der Start der Dienststeuerung erfolgt über die BPM GUI:

RTENOTITLE

Übersicht über die Funktion der Hauptmaske der Dienststeuerung

RTENOTITLE

Einrichtung der Datenbank

Bei Erstinstallation des BPM ist eine Standard-Datenbank bereits angelegt, für diese sind allerdings noch keine Verbdinungsdaten hinterlegt. Wenn nur eine Datebank verwendet wird, ist es also nicht notwendig eine neue Datenbank in der Dienststeuerung hinzuzufügen. Markieren Sie einfach in der Service-Struktur unter dem Punkt Service die Datenbank und tragen Sie in die Maske die entsprechenden Verbindungsdaten ein:

RTENOTITLE

Neuanlage einer zusätzlichen Datenbank

Wenn mehr als eine Datenbank verwendet werden soll, können Sie diese unter dem Punkt Datenbank → Neu anlegen

RTENOTITLE

nach der Anlage der Datenbanksverbindung ist es erforderlich, die Dienststeuerung zu schließen und erneut zu öffnen.

Die neue Verbindung erscheint in der Service-Struktur und kann konfiguriert werden.

Datebanksverbidnung entfernen

Datenbanksverbindungen können durch den Schalter RTENOTITLE aus der Service-Struktur entfernt werden.

Erweiterte Systemeinstellungen

Für jede Datenbanksverbindung können weitere Einstellungen aufgerufen werden.

RTENOTITLE

Es öffnet sich der folgende Dialog:

RTENOTITLE

Die im Screenshot erkläuterten Einstellungen können u.a. verwendet werden, um eine Konfiguration zu optimieren. Wenn es z.B. keine Jobs gibt, die dafür konfiguriert sind in einer AppDomain zu laufen, kann der Haken bei RunAppDomainActive entfernt werden (Experteneinstellung).

Wenn in einem System Beschränkungen für die Windows-Service User gelten, z.B. dass der Dienst auf ein bestimmtes Verzeichnis nicht zugriefen kann, so kann hier für die HTKProcess.exe Instanzen eine eigene Windows Anmeldung definiert werden.

Konfiguration Befehle und Channels

Erklärung

RTENOTITLE

RTENOTITLE

Erklärung

Konfiguration E-Mail Benachrichtigungen

Erklärung

RTENOTITLE

RTENOTITLE

Erklärung

Verwendung des Service-Logbuchs

Erklärung

RTENOTITLE

RTENOTITLE

Erklärung

Das Logbuch Fenster

Erklärung

RTENOTITLE