OmniSeller:ScriptInstaller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ = HTKScriptInstaller = <div class="level1"> <span style="font-size:18px">'''​Beschreibung'''</span> Das Tool führt MS-SQL-Skripte, die in einem Ordner lie…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div class="mw-parser-output">
{{#invoke:Infobox|ShowInfoBoxOmniSeller}}
= HTKScriptInstaller =
= HTKScriptInstaller =
<div class="level1">
<div class="level1">
Zeile 6: Zeile 7:
Das Tool führt MS-SQL-Skripte, die in einem Ordner liegen, automatisch beim Start der Anwendung aus. Den Pfad des Ordners kann man in der OmniSelleroberfläche in den Einstellungen einstellen. Dazu Klicken Sie wie auf den Screenshots gezeigt.
Das Tool führt MS-SQL-Skripte, die in einem Ordner liegen, automatisch beim Start der Anwendung aus. Den Pfad des Ordners kann man in der OmniSelleroberfläche in den Einstellungen einstellen. Dazu Klicken Sie wie auf den Screenshots gezeigt.


[[File:HTKScriptInstaller1.png]]
[[File:HTKScriptInstaller1.png|RTENOTITLE]]


[[File:HTKScriptInstaller2.png]]
[[File:HTKScriptInstaller2.png|RTENOTITLE]]


[[File:HTKScriptInstaller3.png]]
[[File:HTKScriptInstaller3.png|RTENOTITLE]]


'''<span style="font-size:18px">Ausführung des Programms</span>'''
'''<span style="font-size:18px">Ausführung des Programms</span>'''
Zeile 16: Zeile 17:
Die Ausführung des Skriptupdates wird über den OmniSeller angestoßen. Hierzu navigiert man in die Einstellungen.
Die Ausführung des Skriptupdates wird über den OmniSeller angestoßen. Hierzu navigiert man in die Einstellungen.


[[File:HTKScriptInstaller2.png]]
[[File:HTKScriptInstaller2.png|RTENOTITLE]]


[[File:HTKScriptInstaller3.png]]
[[File:HTKScriptInstaller3.png|RTENOTITLE]]


Dort betätigt man den Button "DB Update ausführen", Nachdem alle Skripte ausgeführt wurden erscheint eine Windows Form. In dieser Form sind alle Skripte aufgelistet, die jemals ausgeführt wurden. Die frisch ausgeführten Skripte werden mit einem grünen Bild, alle Skriüte die den Befehl "Alter" enthalten werden mit einem gelben Bild und alle Skripte aus der Vergangenheit mit einem grauen Bild <span style="font-size:14px line-height: 19.6000003814697px">gekennzeichnet.</span>
Dort betätigt man den Button "DB Update ausführen", Nachdem alle Skripte ausgeführt wurden erscheint eine Windows Form. In dieser Form sind alle Skripte aufgelistet, die jemals ausgeführt wurden. Die frisch ausgeführten Skripte werden mit einem grünen Bild, alle Skriüte die den Befehl "Alter" enthalten werden mit einem gelben Bild und alle Skripte aus der Vergangenheit mit einem grauen Bild <span style="font-size:14px line-height: 19.6000003814697px">gekennzeichnet.</span>
Zeile 47: Zeile 48:


[[/doku.php?id=wiki:felder_hinzufuegen|Felder hinzufügen]]
[[/doku.php?id=wiki:felder_hinzufuegen|Felder hinzufügen]]
</div>
</div> </div>

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2017, 15:44 Uhr

OmniSeller
OmniSeller-Logo gruen basket 300x206.png
OmniSeller Logo 2020
App-Name OmniSeller
Hersteller HTK GmbH & Co. KG
Webseite http://www.omniseller.de
Systemvoraussetzungen

HTKScriptInstaller

​Beschreibung

Das Tool führt MS-SQL-Skripte, die in einem Ordner liegen, automatisch beim Start der Anwendung aus. Den Pfad des Ordners kann man in der OmniSelleroberfläche in den Einstellungen einstellen. Dazu Klicken Sie wie auf den Screenshots gezeigt.

RTENOTITLE

RTENOTITLE

RTENOTITLE

Ausführung des Programms

Die Ausführung des Skriptupdates wird über den OmniSeller angestoßen. Hierzu navigiert man in die Einstellungen.

RTENOTITLE

RTENOTITLE

Dort betätigt man den Button "DB Update ausführen", Nachdem alle Skripte ausgeführt wurden erscheint eine Windows Form. In dieser Form sind alle Skripte aufgelistet, die jemals ausgeführt wurden. Die frisch ausgeführten Skripte werden mit einem grünen Bild, alle Skriüte die den Befehl "Alter" enthalten werden mit einem gelben Bild und alle Skripte aus der Vergangenheit mit einem grauen Bild gekennzeichnet.

Aufbau eines Dateinamens

Eine Datei hat immer den selben Aufbau wie z.B.: 135_Table_HTKAmazon.dat.

Die verschiedenen Teile werden werden durch Unterstriche voneinander getrennt.

  1. Revisionsnummer
  2. Typ der im Skript behandelt wird (siehe Typenliste)
  3. Name des Objekts in der Datenbank​
  4. ​Dateiendung (optional)


Typenliste

  1. Table
  2. AlterTable
  3. Trigger
  4. AlterTrigger
  5. View
  6. AlterView
  7. ​Procedure
  8. AlterProcedure

Weiterführender Link

Felder hinzufügen