OmniSeller:Umzug Testumgebung in Liveumgebung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div class="mw-parser-output">
{{#invoke:Infobox|ShowInfoBoxOmniSeller}}
= Umzug Testumgebung in Liveumgebung =
= Umzug Testumgebung in Liveumgebung =
<div class="level1">
<div class="level1">
Zeile 18: Zeile 19:
'''7.''' Rechtsklick auf die TestDatenbank –> Tasks –> exportieren –> Server wählen –> Test DB –> Ziel –><br/> Server auswählen –> LiveDatenbank '''folgende Tabellen auswählen''', diese beinhalten:<br/> - HTK BPM mit Plugins<br/> - HTKOmni<br/> - HTKWEb<br/> - HTKXmlserviece<br/> - oHTK<br/> '''abspeichern mit tabellenname_Temp.'''<br/> ''Wenn irgendwo old dabei steht fragen, ob diese mit exportiert werden soll.''
'''7.''' Rechtsklick auf die TestDatenbank –> Tasks –> exportieren –> Server wählen –> Test DB –> Ziel –><br/> Server auswählen –> LiveDatenbank '''folgende Tabellen auswählen''', diese beinhalten:<br/> - HTK BPM mit Plugins<br/> - HTKOmni<br/> - HTKWEb<br/> - HTKXmlserviece<br/> - oHTK<br/> '''abspeichern mit tabellenname_Temp.'''<br/> ''Wenn irgendwo old dabei steht fragen, ob diese mit exportiert werden soll.''


''Leere Tabellen können generell verworfen werden und müssen nicht kopiert werden''''.''<br/> <br/> '''8.''' Nun müssen die DB '''Tabellen''' mit den'''Inhalten der TestDB gefüllt werden.'''<br/> Wir sind wie folgt vorgegangen:
''Leere Tabellen können generell verworfen werden und müssen nicht kopiert werden''''.'''''<br/> <br/> 8.'''Nun müssen die DB '''Tabellen'''mit den'''Inhalten der TestDB gefüllt werden.<br/> '''Wir sind wie folgt vorgegangen:'''


DELTE FROM ''zufüllendeTabelle''<br/> INSER INTO [''zufüllendeTabelle'']<br/> SELECT * FROM [''Tabelle_''Temp]<br/> – Dies muss man mit allen Tabellen durchführen<br/> – die alten temp Tabellen kann man danach löschen
DELTE FROM ''zufüllendeTabelle''<br/> INSER INTO [''zufüllendeTabelle'']<br/> SELECT * FROM [''Tabelle_''Temp]<br/> – Dies muss man mit allen Tabellen durchführen<br/> – die alten temp Tabellen kann man danach löschen
Zeile 27: Zeile 28:


'''10.''' Im '''HTK-Service die richtige Datenbank''' auswählen, NICHT die TestDB.<br/> Zum Überprüfen:<br/> - OmniSeller starten<br/> - BPM starten<br/> - Jobs inaktiv setzen, bei Konfiguration alle Jobs im Cache löschen<br/> - Servieclogbuch starten<br/> Bei Problemen ist der DebugModus im BPM hilfreich!
'''10.''' Im '''HTK-Service die richtige Datenbank''' auswählen, NICHT die TestDB.<br/> Zum Überprüfen:<br/> - OmniSeller starten<br/> - BPM starten<br/> - Jobs inaktiv setzen, bei Konfiguration alle Jobs im Cache löschen<br/> - Servieclogbuch starten<br/> Bei Problemen ist der DebugModus im BPM hilfreich!
</div>
</div> </div>

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2017, 15:43 Uhr

OmniSeller
OmniSeller-Logo gruen basket 300x206.png
OmniSeller Logo 2020
App-Name OmniSeller
Hersteller HTK GmbH & Co. KG
Webseite http://www.omniseller.de
Systemvoraussetzungen

Umzug Testumgebung in Liveumgebung

1. Im SQL Manager:
SQL-Skripte (Step1 - Step5) nach Reihenfolge ausgeführt,
in der Datenbank des Kunden (OLReweAbfD_Prod).
Pfad der Skripte:
[file://///ds01/Entwicklung/Standard/ABF/XMLService/SQL%20Scripte/ab%207.0 \\ds01\Entwicklung\Standard\ABF\XMLService\SQL Scripte\ab 7.0]
WICHTIG Step1 als 1. ausführen Step2 als 2. ausführen etc.

2. Danach wurden die Prozeduren (erkennt man an spHTK) von der TestDB ausgewählt
und mit Drop und Create in die LiveDB kopiert.
(Bereits vorhandene Prozeduren können gelöscht werden.)
Mit der Taste F7 kann man das Kopieren leichter gestalten.

3. So geht man auch mit den Sichten (Views) vor.
Auswählen (alle Views mit HTK) und mit Drop und Create kopieren.

4. Dann Test Funktionen (fnHTK)
hier wurden alle HTK Tabellen der Ordner SkalaWert und Tabellenwertfunktionen umgezogen.
VORSICHT: RemoveNoneAlphaCharacters auch, trotz ohne ersichtliches HTK im Namen.

5. Jetzt OmniSeller öffnen, dies sollte ohne Probleme funktionieren,
bei Fehlermeldungen ist davon auszugehen, dass ein Tabelle vergessen wurde
oder ein Schritt in der falschen Reihenfolge erfolgte.

Im OmniSeller werden nun die Trigger erstellt:
System –> Einstellungen –> Trigger einrichten
–> geheimens Passwort eingeben (4 Buchstaben) –> Trigger wurden erstellt

6. In der Datenbank muss man nun auf schreibgeschützte ID Spalten achten.
Um diese überhaupt verändern zu können muss man auf Extras –> Optionen
–> TabellenDesigner und das Kästchen Speichern von Änderungen enhaken.
Hier in dem konkreten Beispiel waren folgende Tabellen betroffen von der ID Spalte:
- HTKBPM_Eigenschaften
- HTKBPM_Einstiegspunkte
- HTKBPM_ImportQuellen
- HTKBPM_Jobbeschreibungen
- HTKBPM_Jobeigenschaften
- HTKBPM_Jobs
- HTKBPM_Log
- HTKBPM_Meldungen
- HTKBPM_ProzessAufrufe
- OmniBrands
- HTKOmniCategoiresProducts
- HTKOmniManufacturs
- HTKOmniMatching

7. Rechtsklick auf die TestDatenbank –> Tasks –> exportieren –> Server wählen –> Test DB –> Ziel –>
Server auswählen –> LiveDatenbank folgende Tabellen auswählen, diese beinhalten:
- HTK BPM mit Plugins
- HTKOmni
- HTKWEb
- HTKXmlserviece
- oHTK
abspeichern mit tabellenname_Temp.
Wenn irgendwo old dabei steht fragen, ob diese mit exportiert werden soll.

Leere Tabellen können generell verworfen werden und müssen nicht kopiert werden'.

8.Nun müssen die DB Tabellenmit denInhalten der TestDB gefüllt werden.
Wir sind wie folgt vorgegangen:

DELTE FROM zufüllendeTabelle
INSER INTO [zufüllendeTabelle]
SELECT * FROM [Tabelle_Temp]
– Dies muss man mit allen Tabellen durchführen
– die alten temp Tabellen kann man danach löschen

9. Danach sollten alleIDSpalten wieder auf schreibgeschützt gesetzt werden.
Rechts Klick auf Tabelle –> Enwerfen –> Klick in die ID Spalte
–> Unten im Feld Ident aufklappen –> auf Ja setzen (oder Doppelklick)
–> schließen –> speichern

Nun wäre die Testumgebung Live, theoretisch.

10. Im HTK-Service die richtige Datenbank auswählen, NICHT die TestDB.
Zum Überprüfen:
- OmniSeller starten
- BPM starten
- Jobs inaktiv setzen, bei Konfiguration alle Jobs im Cache löschen
- Servieclogbuch starten
Bei Problemen ist der DebugModus im BPM hilfreich!