OmniBelegService:KonfigurationAllgemein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „folgt “)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
folgt 
{{DISPLAYTITLE:Allgemeine Informationen zur Konfigurarationsoberfläche}}
 
== Vorwort ==
[[Datei:BelegService Hauptmaske.png|rand|ohne|mini|1000x1000px]]
Der obere Ausschnitt zeigt das Hauptfenster des Belegservices für die Konfiguration.
 
 
Punkt1 (rot): Der Reiter für den Beleg-Import. Zum jetzigen Zeitpunkt existieren noch keine weiteren Reiter für den Auto-Belege und Auto-Rechnungen Part.
 
Punkt2 (grün): Allgemeine Steuerelemente zur Konfiguration
 
Punkt3 (gelb): Übersicht der Definitionen
 
Punkt4 (blau): Konfiguration  zur aktuell ausgewählten Definition
 
== Bereich-Auswahl ==
Hier kann dann zwischen den Bereichen Beleg-Import, Auto-Belege und Auto-Rechnungen umgeschaltet werden. Zum Aktuellen Zeitpunkt existiert allerdings nur der Bereich für den Beleg-Import.
 
== Allgemeine Steuerelemente ==
 
=== Datenpflege ===
 
==== Speichern ====
Hier können sämtliche veränderte Daten gespeichert werden in den Definitionen verändert werden. Es existiert zum Speichern der Shortcut [Strg]+[S]
 
==== Änderungen verwerfen ====
Hier können mögliche Änderungen verworfen werden, bzw. werden die Daten erneut aus der Datenbank geladen.
 
==== Neues Importformat ====
Hier kann dann eine neue Definition angelegt werden. In diesem Fall dann eine Importdefinition. Der Name für den Auto-Belege oder Auto-Rechnungen Part wird dann entsprechend abweichen.
 
=== globale Einstellungen ===
 
==== Globale Einstellungen ====
Hier können die globalen Einstellungen eingesehen und verändert werden. Eine Auflistung der globalen Einstellungen finden sie [[OmniBelegService:KonfigurationGlobalSettings|hier]].
 
==== Email-Einstellungen ====
Hier kann eingestellt werden, von welcher Email-Adresse aus an die hinterlegten Empfänger eine Email versendet wird. Aktuell wird hier nur informiert, wenn es mit der Lizensierung Probleme gibt. Weitere Funktionen wie Tagesberichte oder Fehlermeldungen sind noch ausstehend, aber noch nicht umgesetzt.
 
=== Info ===
 
==== Produkt-Information ====
Hier wird angezeigt, welche Produktversion installiert ist.
 
==== Lizenz-Verwaltung ====
Hier wird die Lizenz verwaltet. Auf dem Server, auf dem der Dienst installiert ist kann man hier einsehen, welche Module (Beleg-Import, Auto-Belege, Auto-Rechnungen) aktiv sind und wie viele Import-Definitionen lizensiert sind.
 
== angelegte Definitionen ==
(Belegimport) Hier ist eine entsprechende Auswahl der Import-Definitionen sichtbar. Dies kann dann im Reiter Auto-Belege oder Auto-Rechnungen abweichen.
 
== Konfiguration der ausgewählten Definition ==
(Belegimport) Hier kann dann das entsprechende Importformat der aus Sektion3 ausgewählten Import-Definition bearbeitet und konfiguriert werden. Dies kann dann im Reiter Auto-Belege oder Auto-Rechnungen abweichen.

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2022, 11:04 Uhr


Vorwort

Der obere Ausschnitt zeigt das Hauptfenster des Belegservices für die Konfiguration.


Punkt1 (rot): Der Reiter für den Beleg-Import. Zum jetzigen Zeitpunkt existieren noch keine weiteren Reiter für den Auto-Belege und Auto-Rechnungen Part.

Punkt2 (grün): Allgemeine Steuerelemente zur Konfiguration

Punkt3 (gelb): Übersicht der Definitionen

Punkt4 (blau): Konfiguration zur aktuell ausgewählten Definition

Bereich-Auswahl

Hier kann dann zwischen den Bereichen Beleg-Import, Auto-Belege und Auto-Rechnungen umgeschaltet werden. Zum Aktuellen Zeitpunkt existiert allerdings nur der Bereich für den Beleg-Import.

Allgemeine Steuerelemente

Datenpflege

Speichern

Hier können sämtliche veränderte Daten gespeichert werden in den Definitionen verändert werden. Es existiert zum Speichern der Shortcut [Strg]+[S]

Änderungen verwerfen

Hier können mögliche Änderungen verworfen werden, bzw. werden die Daten erneut aus der Datenbank geladen.

Neues Importformat

Hier kann dann eine neue Definition angelegt werden. In diesem Fall dann eine Importdefinition. Der Name für den Auto-Belege oder Auto-Rechnungen Part wird dann entsprechend abweichen.

globale Einstellungen

Globale Einstellungen

Hier können die globalen Einstellungen eingesehen und verändert werden. Eine Auflistung der globalen Einstellungen finden sie hier.

Email-Einstellungen

Hier kann eingestellt werden, von welcher Email-Adresse aus an die hinterlegten Empfänger eine Email versendet wird. Aktuell wird hier nur informiert, wenn es mit der Lizensierung Probleme gibt. Weitere Funktionen wie Tagesberichte oder Fehlermeldungen sind noch ausstehend, aber noch nicht umgesetzt.

Info

Produkt-Information

Hier wird angezeigt, welche Produktversion installiert ist.

Lizenz-Verwaltung

Hier wird die Lizenz verwaltet. Auf dem Server, auf dem der Dienst installiert ist kann man hier einsehen, welche Module (Beleg-Import, Auto-Belege, Auto-Rechnungen) aktiv sind und wie viele Import-Definitionen lizensiert sind.

angelegte Definitionen

(Belegimport) Hier ist eine entsprechende Auswahl der Import-Definitionen sichtbar. Dies kann dann im Reiter Auto-Belege oder Auto-Rechnungen abweichen.

Konfiguration der ausgewählten Definition

(Belegimport) Hier kann dann das entsprechende Importformat der aus Sektion3 ausgewählten Import-Definition bearbeitet und konfiguriert werden. Dies kann dann im Reiter Auto-Belege oder Auto-Rechnungen abweichen.