OmniBelegService:Releases Rev 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Revision 7 == === Neuerungen, Fehlerbehebungen & Verbesserungen === ==== Setup ==== * Das Setup wurde um das Installationsskript #054 erweitert, welches die globalen Einstellungen für "Kommssionierungsfreigabe" und "KeepMandant" definiert. ==== Dienst ==== * Es wurde eine Lücke geschlossen, dass bei der Prüfung der Referenznummer nicht der Mandant berücksichtigt wurde. * Es wurde eine Lücke geschlossen, dass bei der Ermittlung des Lagerplatze…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Revision 7 ==
== Revision 8 ==


=== Neuerungen, Fehlerbehebungen & Verbesserungen ===
=== Neuerungen, Fehlerbehebungen & Verbesserungen ===
Zeile 5: Zeile 5:
==== Setup ====
==== Setup ====


* Das Setup wurde um das Installationsskript #054 erweitert, welches die globalen Einstellungen für "Kommssionierungsfreigabe" und "KeepMandant" definiert.
*Im Setup kann man nun bei der Datenbank-Verbindung nur noch eine Datenbank auswählen. Ebenfalls wurde ein Fehler korrigiert, dass man teilweise zwei Mal auf die Datenbank klicken musste, bis diese an- bzw. abgewählt wurde.
*Es wird nun im Setup das SQL-Skript 055 ausgeführt, welches die ArtikelCheck Prozedur aktualisiert.
*Im Setup kann nun eine Verzögerung des Dienst-Startes konfiguriert werden. (genauer genommen eine Verzögerung bis zum Start der einzelnen Tasks die eine Verbindung mit der Sage100 herstellen.)
*Über die SQL-Skripte 56-65 wurden nun die notwendigen SQL-Skripte für die Autorechnungen und Autolieferscheine mit in das Setup integriert.


==== Dienst ====
==== Dienst ====


* Es wurde eine Lücke geschlossen, dass bei der Prüfung der Referenznummer nicht der Mandant berücksichtigt wurde.
===== Allgemein =====
* Es wurde eine Lücke geschlossen, dass bei der Ermittlung des Lagerplatzes bei angegebener StorageArea nicht der Mandant berücksichtigt wurde.
 
* Es wurde eine Prüfung der in der Order_Unit angegebenen Mengeneinheit implementiert. Die Mengeneinheit wird nun nach Prüfung korrekt gesetzt. Sollte die Mengeneinheit des Artikels in mehreren Mengeneinheiten der Warenwirtschaft hinterlegt sein wird entsprechend priorisiert: Verpackungseinheit > Verkaufsmengeneinheit > Basismengeneinheit
* Die internen Prozesse für Belegimport,Autolieferscheine und Autorechnungen werden nun mit einer größeren Verzögerung zueinander gestartet, um teilweise aufgetretene Mandantenfehler beim Dienst Start zu verhindern.
* Es wurde der FehlerCode #134 eingeführt, welcher ausgegeben wird, sollte eine in der XML angegebene Order_Unit nicht in einer Mengeneinheit des Artikels gefunden werden.  
* Der Startprozess des Dienstes wurde optimiert, um den unter bestimmten Umständen aufgetretenen Fehler von doppelten Starts der einzelnen Tasks zu verhindern.
* Bei gesetzter globalen Einstellung "Kommissionierungsfreigabe" wird das Feld "Kommissionierung" im Sage Beleg gesetzt.
 
* Es wurde ein Fehler korrigiert, dass der kalkulatorische EK nicht korrekt beim Einfügen von BelegePositionen berechnet wurde.
===== Import =====
* Die Mandantenobjekte werden nun standardmäßig nach jedem Zyklus des import-Tasks (nach Importen von Bestellungen) wieder geschlossen, um mögliche fehlerhaften Zuständen des Mandantenobjekts aufgrund Netzwerk- oder ApplicationServer Störungen vorzubeugen.) Übersteuerbar ist das durch die globale Einstellung "KeepMandant"<br />
* Die Ausgabe für Fehler 113 wurde überarbeitet und lautet nun:  "Das Mandanten-Objekt für den Mandanten <Nummer> konnte nicht geöffnet werden. Bitte Prüfen Sie Netzwerk/Sage-Dienste/Zugangsdaten für den Benutzer <UserName>
* Bestellungen aus Griechenland mit dem ISO Code GR werden nun beim Import auf das Sage konforme EU Länderkürzel "EL" gesetzt.
* Es wurde ein Fehler abgefangen, dass bei einem Belegupdate versehentlich der hinterlegte Rechnungsempfänger entfernt wurde.
* Die Artikel Check Prozedur wurde überarbeitet und prüft nun bei Sage Varianten, ob die entsprechende Varianten Auspraegung existiert. Ebenfalls werden Datenbank-Abfragen in der Prozedur nun "WITH (NOLOCK)" ausgeführt.
* Einführung des FehlerCodes 135: "technischer Fehler bei der Abmeldung des Mandanten für Mandant {MandantenNummer}. Wenden Sie sich umgehend an den Support. Der Dienst wird zu Ihrer Sicherheit nun beendet." Hintergrund: Während der Testphase gab es hier einen unbehandelten Fehler aufgrund von veralteter Sage DLLs bei einem Update Fall. Dieser wurde nun abgefangen, erfordert aber eine manuelle Prüfung des Sachverhalts.
* Beim Belegimport werden bei den Fehlercodes 113 (Fehler beim Öffnen des Mandanten) & 125 (Fehler beim Initialisieren des Belegs) die zugrunde liegenden Bestell-Daten nicht mehr als verarbeitet markiert und die Dateien auch nicht mehr in den Fehler-Ordner verschoben, aber eine Verzögerung des Prozesses (Abhängig des Taskintervalls in den globalen Properties) hervorgerufen.
* Beim BelegImport wurde bei Fehlercode 110 (Fehler beim Auslesen der offenen Belegdaten) eine Hilfsfunktion eingeführt, welche die Datenbank-Verbindung neu initialisiert, um eventuell Abhilfe bei fehlerhaften Zuständen der aktiven  Datenbank-Verbindung zu schaffen.
* Die Ausgabe für Fehler 300 wurde überarbeitet und lautet nun "Es gab bereits seit {x} Tagen keine Lizenz Synchronisation mehr. Bitte umgehend den Lizenz-Status klären. Der Dienst wird sich in {14 - x} Tagen beenden.<br />
 
==== Autolieferscheine ====
 
* Es wurde ein Fehler korrigiert, dass beim Start der Autolieferscheine zwei Mal die Einstellungen geladen wurden.
* Es wurde eine Option in den globalen Einstellungen hinzugefügt (PickfreigabeZuruecksetzenLS), mit der man die Pickfreigabe der zugrunde liegenden Auftragsbestätigung zurücksetzen kann, nachdem der Lieferschein erstellt wurde (sinnvoll bei Teillieferungen)
* Es wurde eine Option in den globalen Einstellungen hinzugefügt (AdditionalClauseLS), mit der bei der Suche der Belege nach zusätzliche Bedingungen gefiltert werden kann.
 
===== Autorechnungen =====
 
* Es wurde ein Fehler korrigiert, dass beim Start der Autorechnungen zwei Mal die Einstellungen geladen wurden.
* Es wurde eine Option in den globalen Einstellungen hinzugefügt (AdditionalClauseRG), mit der bei der Suche der Belege nach zusätzliche Bedingungen gefiltert werden kann.
* Es wurde eine Option eingeführt, mit der man Vorgangsbezogene Rechnungen erstellen kann. ("Vorgang übernehmen in") Hinweis: Dies erfordert eine zusätzliche DCM.
* Es wurde mit Hilfe eines neuen BenutzerFeldes "USER_HTKKeineAutorechnungErstellen" ein Fehler korrigiert, dass bei der Erstellung einer Stornorechnung automatisch eine neue Rechnung generiert wurde.


==== Konfiguration ====
==== Konfiguration ====


*in den globalen Einstellungen wurde das Feld "Kommissionierungsfreigabe" hinzugefügt. Diese Einstellung steht standardmäßig auf "false" und sorgt dafür, dass das Feld Kommissionierung im Sage Beleg nicht gesetzt wird.
*Es wurde eine kryptische Fehlermeldung abgefangen, wenn bei der Lizensierung eine falsche Lizenz eingetragen wurde und dann die Lizenz angefragt/registriert werden wollte.
*in den globalen Einstellungen wurde das Feld "KeepMandant" hinzugefügt. Diese Einstellung steht standardmäßig auf "false" und sorgt dafür, dass nach jedem Import-Timer (falls Aufträge importiert wurden) das Mandantenobjekt wieder schließt. (Vorbeugung von evtl. fehlerhaften Zuständen des Mandantenobjekts aufgrund Netzwerk- oder ApplicationServer Störungen)


=== interne/Entwicklungsspezifische Hintergrund-Änderungen ===
=== interne/Entwicklungsspezifische Hintergrund-Änderungen ===


*Es wurde an mehreren Stellen noch eine Prüfung des Zustands der Datenbank-Verbindung implementiert um eine mögliche geschlossene Verbindung wieder zu öffnen um die an der Stelle notwendige SQL-Abfrage ausführen zu können.
*Die zu Grunde liegende Config Datei wurde erweitert, dass diese die Dienst-Verzögerungs Konfiguration speichern kann.
*Es wurde ein Fehler korrigiert, durch den teilweise notwendige Sage Abhängigkeiten nicht korrekt durch das AssemblyResolve Event sauber aus dem Sage Shared Verzeichnis geladen wurden.
*Die Setup-Einstellungen werden nun mit in den Skript-Installer durchgezogen und man kann in den Installationsskripten nun auch Platzhalter verwenden.
 
==== Nachtrag 06.12.2023 ====


* Die Dienststart Funktion wurde optimiert, dass diese nun auch über den Windows Dienst Kontext ordnungsgemäß gestartet UND beendet werden kann.
* die SQL-Skripte der Autolieferscheine/Rechnungen wurden überarbeitet und das "OPTIMIZE_FOR_SEQUENTIAL_KEY = OFF" entfernt, dass diese auch mit einer älteren Version des SQL-Servers ausgeführt werden können.


'''07.09.2023: Diese Version wurde als stable markiert.'''
==== 18.12.2023: Diese Version wurde als stable markiert. ====

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 12:56 Uhr

Revision 8

Neuerungen, Fehlerbehebungen & Verbesserungen

Setup

  • Im Setup kann man nun bei der Datenbank-Verbindung nur noch eine Datenbank auswählen. Ebenfalls wurde ein Fehler korrigiert, dass man teilweise zwei Mal auf die Datenbank klicken musste, bis diese an- bzw. abgewählt wurde.
  • Es wird nun im Setup das SQL-Skript 055 ausgeführt, welches die ArtikelCheck Prozedur aktualisiert.
  • Im Setup kann nun eine Verzögerung des Dienst-Startes konfiguriert werden. (genauer genommen eine Verzögerung bis zum Start der einzelnen Tasks die eine Verbindung mit der Sage100 herstellen.)
  • Über die SQL-Skripte 56-65 wurden nun die notwendigen SQL-Skripte für die Autorechnungen und Autolieferscheine mit in das Setup integriert.

Dienst

Allgemein
  • Die internen Prozesse für Belegimport,Autolieferscheine und Autorechnungen werden nun mit einer größeren Verzögerung zueinander gestartet, um teilweise aufgetretene Mandantenfehler beim Dienst Start zu verhindern.
  • Der Startprozess des Dienstes wurde optimiert, um den unter bestimmten Umständen aufgetretenen Fehler von doppelten Starts der einzelnen Tasks zu verhindern.
Import
  • Die Ausgabe für Fehler 113 wurde überarbeitet und lautet nun: "Das Mandanten-Objekt für den Mandanten <Nummer> konnte nicht geöffnet werden. Bitte Prüfen Sie Netzwerk/Sage-Dienste/Zugangsdaten für den Benutzer <UserName>
  • Bestellungen aus Griechenland mit dem ISO Code GR werden nun beim Import auf das Sage konforme EU Länderkürzel "EL" gesetzt.
  • Es wurde ein Fehler abgefangen, dass bei einem Belegupdate versehentlich der hinterlegte Rechnungsempfänger entfernt wurde.
  • Die Artikel Check Prozedur wurde überarbeitet und prüft nun bei Sage Varianten, ob die entsprechende Varianten Auspraegung existiert. Ebenfalls werden Datenbank-Abfragen in der Prozedur nun "WITH (NOLOCK)" ausgeführt.
  • Einführung des FehlerCodes 135: "technischer Fehler bei der Abmeldung des Mandanten für Mandant {MandantenNummer}. Wenden Sie sich umgehend an den Support. Der Dienst wird zu Ihrer Sicherheit nun beendet." Hintergrund: Während der Testphase gab es hier einen unbehandelten Fehler aufgrund von veralteter Sage DLLs bei einem Update Fall. Dieser wurde nun abgefangen, erfordert aber eine manuelle Prüfung des Sachverhalts.
  • Beim Belegimport werden bei den Fehlercodes 113 (Fehler beim Öffnen des Mandanten) & 125 (Fehler beim Initialisieren des Belegs) die zugrunde liegenden Bestell-Daten nicht mehr als verarbeitet markiert und die Dateien auch nicht mehr in den Fehler-Ordner verschoben, aber eine Verzögerung des Prozesses (Abhängig des Taskintervalls in den globalen Properties) hervorgerufen.
  • Beim BelegImport wurde bei Fehlercode 110 (Fehler beim Auslesen der offenen Belegdaten) eine Hilfsfunktion eingeführt, welche die Datenbank-Verbindung neu initialisiert, um eventuell Abhilfe bei fehlerhaften Zuständen der aktiven Datenbank-Verbindung zu schaffen.
  • Die Ausgabe für Fehler 300 wurde überarbeitet und lautet nun "Es gab bereits seit {x} Tagen keine Lizenz Synchronisation mehr. Bitte umgehend den Lizenz-Status klären. Der Dienst wird sich in {14 - x} Tagen beenden.

Autolieferscheine

  • Es wurde ein Fehler korrigiert, dass beim Start der Autolieferscheine zwei Mal die Einstellungen geladen wurden.
  • Es wurde eine Option in den globalen Einstellungen hinzugefügt (PickfreigabeZuruecksetzenLS), mit der man die Pickfreigabe der zugrunde liegenden Auftragsbestätigung zurücksetzen kann, nachdem der Lieferschein erstellt wurde (sinnvoll bei Teillieferungen)
  • Es wurde eine Option in den globalen Einstellungen hinzugefügt (AdditionalClauseLS), mit der bei der Suche der Belege nach zusätzliche Bedingungen gefiltert werden kann.
Autorechnungen
  • Es wurde ein Fehler korrigiert, dass beim Start der Autorechnungen zwei Mal die Einstellungen geladen wurden.
  • Es wurde eine Option in den globalen Einstellungen hinzugefügt (AdditionalClauseRG), mit der bei der Suche der Belege nach zusätzliche Bedingungen gefiltert werden kann.
  • Es wurde eine Option eingeführt, mit der man Vorgangsbezogene Rechnungen erstellen kann. ("Vorgang übernehmen in") Hinweis: Dies erfordert eine zusätzliche DCM.
  • Es wurde mit Hilfe eines neuen BenutzerFeldes "USER_HTKKeineAutorechnungErstellen" ein Fehler korrigiert, dass bei der Erstellung einer Stornorechnung automatisch eine neue Rechnung generiert wurde.

Konfiguration

  • Es wurde eine kryptische Fehlermeldung abgefangen, wenn bei der Lizensierung eine falsche Lizenz eingetragen wurde und dann die Lizenz angefragt/registriert werden wollte.

interne/Entwicklungsspezifische Hintergrund-Änderungen

  • Die zu Grunde liegende Config Datei wurde erweitert, dass diese die Dienst-Verzögerungs Konfiguration speichern kann.
  • Die Setup-Einstellungen werden nun mit in den Skript-Installer durchgezogen und man kann in den Installationsskripten nun auch Platzhalter verwenden.

Nachtrag 06.12.2023

  • Die Dienststart Funktion wurde optimiert, dass diese nun auch über den Windows Dienst Kontext ordnungsgemäß gestartet UND beendet werden kann.
  • die SQL-Skripte der Autolieferscheine/Rechnungen wurden überarbeitet und das "OPTIMIZE_FOR_SEQUENTIAL_KEY = OFF" entfernt, dass diese auch mit einer älteren Version des SQL-Servers ausgeführt werden können.

18.12.2023: Diese Version wurde als stable markiert.