OmniMDE:Druckerkonfiguration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#invoke:Infobox|ShowInfoBoxOmniMDE}}
{{#invoke:Infobox|ShowInfoBoxOmniMDE}}
{{DISPLAYTITLE:Druckerkonfiguration}}
{{DISPLAYTITLE:Druckerkonfiguration}}
<br/><br/>
 
== Überblick ==
== Überblick ==
Zur Verwendung der OmniMDE Druckfunktionen, ist es erforderlich, dass der Server auf welchem die MDE Hintergrunddienste laufen (i.d.r der Sage Application Server) die Drucker über den Systemaccount "Local System" erreichen kann. Normalerweise ist es hierzu erforderlich, die Drucker Systemweit Profilübergreifend einzubinden. Sollte es nicht möglich sein, dies über das "Local System" Konto sicherzustellen, so kann der Windows Dienst "HTK Service" auch so konfiguriert werden, dass dieser über einen Benutzeraccount läuft. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Gesamte Dienst, inclusive aller verwendeter Plugins betroffen ist.
Damit die OmniMDE-Druckfunktionen reibungslos funktionieren, muss der Server, auf dem die MDE-Hintergrunddienste laufen (in der Regel der Sage Application Server), die Drucker über den Systemaccount „Local System“ erreichen können. Das bedeutet, dass die Drucker auf dem Server unabhängig von einzelnen Benutzerprofilen eingebunden werden. Falls der Zugriff über das „Local System“-Konto nicht möglich ist, kann der Windows-Dienst „HTK Service“ so eingestellt werden, dass er unter einem bestimmten Benutzerkonto läuft. Dabei gilt: Der gesamte Dienst, inklusive aller verwendeten Plugins, wird dann über dieses Konto ausgeführt.
 
== Umstellung des Windows-Dienst-Kontos ==
Möchten Sie den Windows-Dienst von der Standardeinstellung „Local System“ auf ein anderes Benutzerkonto umstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
# Öffnen Sie den Windows Task-Manager.
# Wechseln Sie zum Reiter „Dienste“ und klicken Sie auf „Dienste öffnen“.
# Suchen Sie in der Liste nach dem „HTK Service“.
# Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dienst und wählen Sie „Eigenschaften“.
# Wechseln Sie im Eigenschaften-Fenster zum Reiter „Anmelden“.
# Wählen Sie anstelle des „Lokalen Systemkontos“ die Option „Dieses Konto“ und geben Sie die gewünschten Benutzerdaten ein.
# Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den HTK-Dienst neu.
 
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Lösung nur einen Workaround darstellt und im Normalfall immer über den "Local System"-Account gearbeitet werden sollte.


=== Umstellung Windowsdienst Benutzer ===
== Testtool zur Druckerüberprüfung ==
Um den Windows Dienst Benutzer abweichend zu der "Local System" Standardeinstellung zu konfigurieren, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Um sicherzustellen, dass alle Drucker korrekt eingebunden sind und vom Windows-Dienst erreicht werden können, stellen wir ein praktisches Testtool zur Verfügung. Dieses Tool zeigt Ihnen, welche Drucker unter welchem Konto sichtbar sind. Bitte beachten Sie, dass das Testtool keinen echten Windows-Dienst simulieren kann und lediglich als erster Anlaufpunkt für einen Test dient.
Öffnen Sie den Windows Taskmanager. Klicken Sie Auf das Register Dienste und dann auf den Button Dienste Öffnen. In der Dienstliste suchen Sie nach HTK Service und öffnen per Rechtsklick, Eigenschaften die Eigenschaften. Dort klicken Sie auf das Register Anmelden. Hier kann nun abweichend zu "Lokales Systemkonto" ein benutzer definiert werden. Anschließend muss der HTK Dienst neugestartet werden.


=== Testtool zur Druckerüberprüfung ===
Das Testtool wird mit einer '''App.config'''-Datei geliefert, in der Sie festlegen können, unter welchem Konto das Tool ausgeführt wird. Wichtige Einstellungen sind:
Um sicherzustellen, dass alle Drucker korrekt eingebunden und über den Windows-Dienst erreichbar sind, haben wir ein kleines Testtool geschrieben. Natürlich kann dies nicht 100%ig einen Windows Dienst simulieren, gibt aber bereits erste Aufschlüsse darüber, welche Drucker unter welchem Konto sichtbar sind. Dem Tool liegt eine App.config Datei bei, in welcher Sie steuern können, unter welchem Konto die das Tool laufen sollen. Die wichtigsten Einstellungen sind:
* '''ImpersonationMode''': Bestimmt, ob das Tool den Zugriff über das Konto „Local System“ oder über ein bestimmtes Benutzerkonto durchführt.
ImpersonationMode: Hier kann eingestellt werden, ob das Tool den Zugriff unter dem Konto "Local System" oder unter einem bestimmten Benutzerkonto durchführen soll.
** '''Wert "LocalSystem"''': Das Tool übernimmt temporär die Rechte des „Local System“-Kontos.
Wert "LocalSystem": Das Tool übernimmt temporär die Rechte des "Local System"-Kontos.
** '''Wert "User"''': Es wird ein bestimmtes Benutzerkonto verwendet. Dafür müssen zusätzlich Domain, Benutzername und Passwort angegeben werden.
Wert "User": Es wird ein bestimmter Benutzer verwendet, für den zusätzlich Domain, Username und Password konfiguriert werden müssen.
 
<br/>
Wenn Sie hier nur den Standardmodus prüfen wollen, also ob "Local System" die Drucker findet, müssen Sie keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen.
 
== Download ==
[https://omniseller-ftp.de/OmniMDE/tools/de.htk.omnimde.printercheck.zip DOWNLOAD (de.htk.omnimde.printercheck.zip)]
[https://omniseller-ftp.de/OmniMDE/tools/de.htk.omnimde.printercheck.zip DOWNLOAD (de.htk.omnimde.printercheck.zip)]
ggf. erfordert das Ausführen Administrator-Rechte, sodass das Konsolenprogramm sich als Local-System anmelden kann.
== Tipps ==
Falls spezielle Druckerkonfigurationen benötigt werden – etwa mehrfacher Ausdruck, Schwarz-Weiß-Druck oder Duplexdruck – muss der Drucker direkt mit diesen Einstellungen eingebunden werden. Eine Möglichkeit ist es, eine Kopie des Druckers im System bereitzustellen, die dann ausschließlich für den Druck aus der MDE reserviert ist.

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 16:17 Uhr

OmniMDE
OmniMDE Logo v9.png
OmniMDE Logo
Hersteller HTK GmbH & Co. KG
Erstrelease 26.08.2016
Akt. Version R202209RC10 - 20.12.2024
Webseite http://www.omnimde.de


Überblick

Damit die OmniMDE-Druckfunktionen reibungslos funktionieren, muss der Server, auf dem die MDE-Hintergrunddienste laufen (in der Regel der Sage Application Server), die Drucker über den Systemaccount „Local System“ erreichen können. Das bedeutet, dass die Drucker auf dem Server unabhängig von einzelnen Benutzerprofilen eingebunden werden. Falls der Zugriff über das „Local System“-Konto nicht möglich ist, kann der Windows-Dienst „HTK Service“ so eingestellt werden, dass er unter einem bestimmten Benutzerkonto läuft. Dabei gilt: Der gesamte Dienst, inklusive aller verwendeten Plugins, wird dann über dieses Konto ausgeführt.

Umstellung des Windows-Dienst-Kontos

Möchten Sie den Windows-Dienst von der Standardeinstellung „Local System“ auf ein anderes Benutzerkonto umstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie den Windows Task-Manager.
  2. Wechseln Sie zum Reiter „Dienste“ und klicken Sie auf „Dienste öffnen“.
  3. Suchen Sie in der Liste nach dem „HTK Service“.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dienst und wählen Sie „Eigenschaften“.
  5. Wechseln Sie im Eigenschaften-Fenster zum Reiter „Anmelden“.
  6. Wählen Sie anstelle des „Lokalen Systemkontos“ die Option „Dieses Konto“ und geben Sie die gewünschten Benutzerdaten ein.
  7. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den HTK-Dienst neu.

Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Lösung nur einen Workaround darstellt und im Normalfall immer über den "Local System"-Account gearbeitet werden sollte.

Testtool zur Druckerüberprüfung

Um sicherzustellen, dass alle Drucker korrekt eingebunden sind und vom Windows-Dienst erreicht werden können, stellen wir ein praktisches Testtool zur Verfügung. Dieses Tool zeigt Ihnen, welche Drucker unter welchem Konto sichtbar sind. Bitte beachten Sie, dass das Testtool keinen echten Windows-Dienst simulieren kann und lediglich als erster Anlaufpunkt für einen Test dient.

Das Testtool wird mit einer App.config-Datei geliefert, in der Sie festlegen können, unter welchem Konto das Tool ausgeführt wird. Wichtige Einstellungen sind:

  • ImpersonationMode: Bestimmt, ob das Tool den Zugriff über das Konto „Local System“ oder über ein bestimmtes Benutzerkonto durchführt.
    • Wert "LocalSystem": Das Tool übernimmt temporär die Rechte des „Local System“-Kontos.
    • Wert "User": Es wird ein bestimmtes Benutzerkonto verwendet. Dafür müssen zusätzlich Domain, Benutzername und Passwort angegeben werden.

Wenn Sie hier nur den Standardmodus prüfen wollen, also ob "Local System" die Drucker findet, müssen Sie keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen.

Download

DOWNLOAD (de.htk.omnimde.printercheck.zip)

ggf. erfordert das Ausführen Administrator-Rechte, sodass das Konsolenprogramm sich als Local-System anmelden kann.

Tipps

Falls spezielle Druckerkonfigurationen benötigt werden – etwa mehrfacher Ausdruck, Schwarz-Weiß-Druck oder Duplexdruck – muss der Drucker direkt mit diesen Einstellungen eingebunden werden. Eine Möglichkeit ist es, eine Kopie des Druckers im System bereitzustellen, die dann ausschließlich für den Druck aus der MDE reserviert ist.