OmniMDE:Releases R202207 Changelog: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
SG (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* Skalierung der Textfelder im Seriennummernnachweis optimiert | * Skalierung der Textfelder im Seriennummernnachweis optimiert | ||
* Skalierung der Textfelder im Chargennachweis optimiert | * Skalierung der Textfelder im Chargennachweis optimiert | ||
* Der Umgang mit den Hintergrund Synchronisierungen im | * Der Umgang mit den Hintergrund Synchronisierungen im Falle eines Geräte-Standbys wurde optimiert und sollte nun zu einer besseren Performance bei dem verlassen des Geräte-Standbys führen. | ||
* Die Installations-SQL-Skripte wurden optimiert und neu strukturiert. | * Die Installations-SQL-Skripte wurden optimiert und neu strukturiert. | ||
* Das Layout beim Swipe von mehrzeiligen Artikeldaten wurde optimiert. | * Das Layout beim Swipe von mehrzeiligen Artikeldaten wurde optimiert. |
Version vom 11. Juli 2022, 13:22 Uhr
![]() OmniMDE Logo | |
Hersteller | HTK GmbH & Co. KG |
---|---|
Erstrelease | 26.08.2016 |
Akt. Version | R202209RC10 - 20.12.2024 |
Webseite | http://www.omnimde.de |
Der Release-Candidate R202207 RC5 beinhaltet folgende Änderungen.
OmniMDE
Neuerungen & Änderungen
- Der OmniMDE Back-End Administrator wurde komplett überarbeitet und unterstützt nun Benutzerbezogene Einstellungen.
- Der OmniMDE Back-End Administrator wird nun durch ein Passwort geschützt.
- Die Back-End PHP-API wurde komplett überarbeitet, aufgeräumt und optimiert.
- Die Back-End Einstellungen wurden aufräumen und beinhaltet nun keine veralteten Einstellungen mehr. Des Weiteren wurden alle Einstellungen mit Beschreibungen versehen.
- In der Back-End PHP-API wurde die Übertragung der JSON Daten optimiert was zu einer besseren Gesamtperformance führen sollte.
- Es ist nun möglich zu einem Artikel dynamisch ein oder mehrere UN-Nummern anzeigen zu lassen.
- Es werden nun insg. 6 Verpackungskennzeichnungs-Symbole für Artikel unterstützt.
- Es werden nun insg. 29 Gefahrgutsymbole für Artikel unterstützt.
- Der Seriennummernnachweis zeigt nun detaillierte Bewegungsinfos (Menge, Was/Woher/Wohin/Wieviel).
- Der Chargennachweis zeigt nun detaillierte Bewegungsinfos (Menge, Was/Woher/Wohin/Wieviel).
- Der Direkte Scan von Seriennummern ist nun in den Lagerbuchungen, Belegerfassungen und Inventur integriert.
- Die "Soundeffekte" beim Scannen, hinzufügen von Daten in Listen/Stapel und bei Fehlern und Dubletten wurden (wieder) hinzugefügt und erweitert.
- Der Etikettendruck kann nun zusätzlich zum Physikalischen Druck auch als PDF erfolgen.
- Innerhalb der App und innerhalb des Backends werden zur Performanceoptimierung alte Datenbankeinträge im Intervall aufgeräumt.
- Bei Manuellen Zugängen von Seriennummern wird nun geprüft ob diese Seriennummer bereits auf Lager liegt.
- Die Lagerbuchungsmaske merkt sich nun korrekt innerhalb eines Stapels welche Seriennummern bereits gebucht wurden.
- Innerhalb der Retourenerfassung werden nun bei Bucket-Artikeln die ursprünglich gelieferten Seriennummern angezeigt.
- Alle durch die OmniMDE erzeugten Memos beinhalten nun den Benutzernamen (nicht nur dessen Identifier-Guid).
- Die Abfrage der Artikelbestände wurde zur besseren Performance optimiert.
- Die Abfrage der Artikeldaten wurde zur besseren Performance optimiert.
- Innerhalb der Stücklistenerfassung wurden die Schriftgrößen optimiert und angepasst.
- Es wird nun bei Artikel nur noch 1 Nachweis-Icon angezeigt (SNR/CHR oder Kombi).
- Das "Team-Worken" im Bereich Arbeitsgangrückmeldungen funktioniert nun korrekt und zeigt nicht nur die Icons sondern bei "Verbot" auch eine entsprechende Meldung.
- Der Standardwert verschiedener Benutzerdefinierter OmniMDE Felder wurde von "Ja" auf "Nein" geändert.
- Es wurde eine Änderung im Backend vorgenommen sodass PHP Versionen < 7.3 kompatibel bleiben.
- Innerhalb der Fotoerfassung wurden verschiedene kleinere Layoutoptimierungen vorgenommen.
- Die nicht benötigte "Bitte warten"-Meldung bei einem Wechsel auf den Bereich "Über..." wurde entfernt
- Skalierung der Textfelder in der Inventurerfassung optimiert
- Skalierung der Textfelder in der EAN Erfassung optimiert
- Skalierung der Textfelder im Seriennummernnachweis optimiert
- Skalierung der Textfelder im Chargennachweis optimiert
- Der Umgang mit den Hintergrund Synchronisierungen im Falle eines Geräte-Standbys wurde optimiert und sollte nun zu einer besseren Performance bei dem verlassen des Geräte-Standbys führen.
- Die Installations-SQL-Skripte wurden optimiert und neu strukturiert.
- Das Layout beim Swipe von mehrzeiligen Artikeldaten wurde optimiert.
- Alle in der App verwendeten Grafiken wurden optimiert, dies sollte zu einer besseren Gesamtperformance führen.
- Laden/Anzeige des Benutzerbildes in der App-ActionBar wurde optimiert
- HTK.OmniMDE.Utillities: Artikelstamm hat nun ein OmniMDE-Kennzeichen Register mit den Gefahrgut, Verpackungscode und UN-Nummern.
- HTK.OmniMDE.Utillities: Neue Spalte Erfassungsdauer in Liste Status-Kommissionierung (Zeiterfassung).
- HTK.OmniMDE.Utillities: API-Name (nicht nur IP) kann nun definiert werden.
- HTK.OmniMDE.Utillities: Aufruf der App-Bilder nun auch aus Einkaufsbelegen möglich.
- HTK.OmniMDE.Utillities: Neue Liste "Fehlerhafte Arbeitsgänge".
- HTK.OmniMDE.Utillities: Neue Liste "Fehlerhafte Gesamtfertigmeldungen".
- HTK.OmniMDE.Utillities: Neue Liste "Laufende Arbeitsgänge".
- HTK.OmniMDE.Utillities: Neue Liste "MDE-Lagerbuchungen".
Fehlerbehebungen
- Die Suchanimation während einer Suchanfrage funktioniert nun wieder korrekt.
- Bei Material und Arbeitsgangrückmeldungen ist es nun möglich 0-Mengen zu melden.
- Das Feld Dauer in den Arbeitsgangrückmeldungen wird nun immer gefüllt und an die API übertragen.
- In den Material und Arbeitsgangrückmeldungen wurde ein Fehler behoben durch welchen die Zeiterfassungsfelder nicht korrekt gefüllt wurden.
- In der Gesamtfertigmeldung wurde ein Fehler behoben durch welchen die Zeiterfassungsfelder nicht korrekt gefüllt wurden.
- In der Belegerfassung wurde ein Fehler behoben durch welchen die Zeiterfassungsfelder nicht korrekt gefüllt wurden
- Es wurde ein Fehler behoben bei dem das Scanfeld bei einer Vor-Zurück Navigation nicht geleert wurde.
- Es sollte nun keine verwaisten PDFs der gedruckten MDE-Belege innerhalb des Sage 100 Shared Ordners mehr geben.
- Das Icon des Memos im Bottomsheet von Belegen konnte auf manchen Geräten zu Groß angezeigt werden.
- Die Einstellung Teile Buchen innerhalb der Produktion wird nun korrekt berücksichtigt.
- Es wurde ein Fehler behoben der bei der Versandart FedEx oder Bahn zu einem Absturz innerhalb der Belegsuche führte.
- Innerhalb der Belegsuche konnte es zu Konstellationen kommen in denen der Mandant nicht berücksichtigt wurde, dies wurde behoben.
- Es konnte doppelte Einträge in den Begonnenen Arbeitsgangrückmeldungen geben, dies wurde behoben.
- Der Seriennummernachweis war nicht aus dem Bottomsheet der erfassten Positionen in den Belegerfassung verfügbar.
- Der Chargennachweis war nicht aus dem Bottomsheet der erfassten Positionen in den Belegerfassung verfügbar.
- In der EAN-Erfassung wurde bei einem einzelnem Scanergebnis fälschlicherweise nicht direkt die EANErfassung geöffnet. Dies wurde behoben.
- Bei deaktiviertem Physikalischem Belegdruck der Belege ohne hinterlegtem Appdesigner Bericht konnte es zu einem Absturz kommen. Dies wurde behoben.
- Das Symbol bei Drehung des Aufklapp/Einklapp Icons in der Preisauskunft war falsch herum.
- Der Scanfocus innerhalb der EAN-Erfassung war nicht korrekt, man musste manuell auf das Barcodefeld klicken, dies wurde behoben.
- Es wurde fälschlicherweise das LOT Icon statt das SNR/LOT Kombi-Icon angezeigt wenn ein Kombi-Icon im Buchungsstapel lag.
- Der Memotext in den Details der Lagerplatzumbuchungen lautete fälschlicherweise auch bei hinterlegtem Memo immer -LEER-
- Es wurde ein Fehler behoben bei dem es zu einem Absturz kommen konnte, wenn man in einem Manuellen Zugang einen SNR/Chargen-Kombi-Artikel zubuchen wollte.
- Es wurde ein Fehler behoben bei dem die Navigation in den Lagerbuchungen EM und IU sich nicht korrekt verhielt bei erneutem Wechsel des Quelllagers.
- In Android 10 und höher konnten Fotos aus der Gallery nicht der Fotoerfassung hinzugefügt werden.
- Belege welche Artikelpositionen mit fester Lagerplatzzuordnung hatten, führten zu Fehlern bei der Belegerstellung.
- Es wird nun nur noch 1 Lagerbewegungsauftrag und 1 Warenbegleitschein pro Buchungsstapel bzw. Lagerplatzumbuchung gedruckt.
- Bei der erstmaligen Ausführung der App konnte es nachdem die API-URL gesetzt wurde zu einem Absturz kommen (NetworkOnMainThreadException), dies wurde behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, der das Picken von Chargen in bestimmten Konstellationen nicht möglich machte (Beleg wurde nicht erstellt).
- Der Chargennachweis konnte nach einer Aktualisierung der Suche leer sein, dies wurde behoben.
- Die WIKI-URL in der App wurde korrigiert.
- Es wurde ein Absturz (Nullpointer) in den Suchmasken behoben der in bestimmten Daten-Konstellationen eintreten konnte.
- Die Inventurerfassungsliste konnte manchmal beim Scrollen leer bleiben, dies wurde behoben.
- Nach einem Swipe (Reset) in der Inventurerfassung, wird die Liste nun neu geladen und nicht mehr der "swipe" offen gelassen.
- Bei SNR/Chargen-Kombi-Artikeln kam es bei Erfassung von Menge 0 zu einem Absturz.
- Es wurde ein Fehler behoben bei dem es nicht möglich war kommazahlen in Umrechnungsfaktoren zu verwenden.
- Es sollte nun möglich sein in der Stücklistenerfassung zu scannen (fokus).
- Bei IstRuesten wurde fälschlicherweise nach einer Menge gefragt, dies wurde behoben