1.488
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Konfiguration von Datenquellen, mit der Benutzer ihre eCommerce-Daten mit Sage 50 synchronisieren können''' | '''Konfiguration von Datenquellen, mit der Benutzer ihre eCommerce-Daten mit Sage 50 synchronisieren können''' | ||
[[Datei:Datenquellenkonfiguration.png|300px|thumb|Datenquellenkonfiguration]] | |||
Funktionen: | Funktionen: | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Entfernen: Dieser Button dient dazu, eine ausgewählte Datenquelle zu löschen. Dies könnte nützlich sein, wenn eine Datenquelle nicht mehr benötigt wird oder durch eine neuere ersetzt werden soll. | Entfernen: Dieser Button dient dazu, eine ausgewählte Datenquelle zu löschen. Dies könnte nützlich sein, wenn eine Datenquelle nicht mehr benötigt wird oder durch eine neuere ersetzt werden soll. | ||
Mandant ändern: In Sage 50 ERP-System bezieht sich der Begriff "Mandant" auf eine getrennte Instanz in einer Datenbank, die für verschiedene Unternehmen bzw. Geschäftseinheiten gedacht ist. Dieser Button ermöglicht es die Mandatennummer einer Datenquelle zu wechseln, mit der sie gerade arbeiten. | Mandant ändern: In Sage 50 ERP-System bezieht sich der Begriff "Mandant" auf eine getrennte Instanz in einer Datenbank, die für verschiedene Unternehmen bzw. Geschäftseinheiten gedacht ist. Dieser Button ermöglicht es die Mandatennummer einer Datenquelle zu wechseln, mit der sie gerade arbeiten. | ||
Experten: Diese Schaltfläche führt zu einem spezielleren Konfigurationsbereich, in dem Benutzer fortgeschrittene Einstellungen vornehmen können. Dies könnte Feldanpassungen, Scripting-Optionen oder tiefergehende technische Einstellungen umfassen. | Experten: Diese Schaltfläche führt zu einem spezielleren Konfigurationsbereich, in dem Benutzer fortgeschrittene Einstellungen vornehmen können. Dies könnte Feldanpassungen, Scripting-Optionen oder tiefergehende technische Einstellungen umfassen. | ||
Die möglichen Datenquellen, die unterstützt werden, sind SageDB, MySQL und MariaDB. Diese sind gängige Datenbanksysteme, wobei SageDB speziell für Sage-Produkte entwickelt wurde, während MySQL und MariaDB weit verbreitete Open-Source-Datenbanksysteme sind. | Die möglichen Datenquellen, die unterstützt werden, sind SageDB, MySQL und MariaDB. Diese sind gängige Datenbanksysteme, wobei SageDB speziell für Sage-Produkte entwickelt wurde, während MySQL und MariaDB weit verbreitete Open-Source-Datenbanksysteme sind. |