OmniBelegService:FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=== Wie funktioniert die Bestandskunden-Ermittlung? ===
=== Wie funktioniert die Bestandskunden-Ermittlung? ===
Folgt
'''Stand Rev12 (19.02.2025):'''
 
Die Bestandskunden-Ermittlung erfolgt in mehreren Stufen nach Prioritäten:
 
# Stufe: Sollte das XML Feld CUSTOMER_OL_ID gefüllt sein (also im  zu importierenden Datensatz vorhanden sein), dann wird dieser angegebene Kunde geprüft, ob dieser existiert.
# Stufe: Sollte eine Umsatzsteuer ID in der  XML-Datei angegeben sein, wird geprüft  ob ein Kunde mit dieser auch in der Sage existiert und ermittelt diese.
# Stufe: Es wird anhand der Email des Auftraggebers geprüft, ob bereits eine Adresse existiert, hinter der die vorliegende Email-Adresse liegt.
 
Hinweis: Es werden nur Kunden berücksichtigt die in der Sage aktiv gestellt sind. Sollte das Resultat bei Stufe 2 oder 3 mehrere Kunden beinhalten wird die neuste Adresse/Kunde ermittelt.


=== Wie werden die Besteuerungsarten ermittelt und gesetzt? ===
=== Wie werden die Besteuerungsarten ermittelt und gesetzt? ===
Folgt
'''Stand Rev12 (19.02.2025):'''
 
Hier muss man in zwei Bereiche unterscheiden.
 
==== Kunden-Neuanlage: ====
Bei einer Neukundenanlage wird die Besteuerungsart stets von dem Vorlagekunden übernommen.
 
die Kunden-Vorlagen Ermittlung setzt sich aus der Kombination der TAX_AREA (TAX_AREA in CUSTOMER_MASTER_DATA > ORDER_TAX_AREA) & angegebener Umsatz-Steuer ID zusammen.
 
Die TAX_AREA unterscheidet die Fälle Inland, EU und Export/Import. Eine angegebene Umsatzsteuer-ID entscheidet ob es sich wegen Geschäftskundenfall  auf die Netto Vorlage bezieht.
 
==== Besteuerungsart im Beleg: ====
Beim Beleg wird die Besteuerungsart ähnlich wie bei der Kunden-Vorlagen Ermittlung gesetzt.
 
Eine Ermittlung aus der ORDER_TAX_AREA (bzw. das Feld ORDER_TAXATIONTYPE übersteuert das) unterscheidet zwischen den Standardfällen Inland, EU oder Export/Import.
 
Ist dann wieder die Umsatz-Steuer im Spiel wird bei EU-Besteuerung wieder zwischen mit oder ohne Umsatzsteuer-ID unterschieden. Bei einer EU Besteuerungsart wird dann standardmäßig das EU-Länderkürzel des Lieferlandes mit gesetzt. (Kann aber falls notwendig auch durch das Feld ORDER_TAXEU_COUNTRY übersteuert werden)
 
Diese Ermittelte Besteuerungsart wird dann auf Belegebene gesetzt.
 
Allerdings sind auch noch folgende Sonderszenarien realisierbar:
 
# Sollten die Felder ORDER_TAX_AREA und ORDER_TAXATIONTYPE leer sein, wird die Besteuerung aus dem zugewiesenen Kunden übernommen.
# Sollte in der ORDER_TAXATIONTYPE eine individuelle Besteuerungsart angegeben sein wird diese auf Belegebene gesetzt.
1.266

Bearbeitungen

Navigationsmenü