OmniSeller:Datenquellenkonfiguration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Konfiguration von Datenquellen, mit der Benutzer ihre eCommerce-Daten mit Sage 50 synchronisieren können''' Funktionen: Neu: Dieser Button wird wahrscheinlich verwendet, um eine neue Datenquelle zu erstellen. Benutzer können hiermit eine neue Verbindung zu einer Datenbank oder einem anderen Datenspeicher einrichten. Konfigurieren: Mit dieser Option können Benutzer die Einstellungen einer ausgewählten oder vorhandenen Datenquelle ändern. Dies ka…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Funktionen:
Funktionen:


Neu: Dieser Button wird wahrscheinlich verwendet, um eine neue Datenquelle zu erstellen. Benutzer können hiermit eine neue Verbindung zu einer Datenbank oder einem anderen Datenspeicher einrichten.
Neu: Dieser Button wird  verwendet, um eine neue Datenquelle zu erstellen. Benutzer können hiermit eine neue Verbindung zu einer Datenbank oder einem anderen Datenspeicher einrichten.


Konfigurieren: Mit dieser Option können Benutzer die Einstellungen einer ausgewählten oder vorhandenen Datenquelle ändern. Dies kann die Anpassung von Verbindungsparametern und Zugriffsrechten beinhalten.
Konfigurieren: Mit dieser Option können Benutzer die Einstellungen einer ausgewählten oder vorhandenen Datenquelle ändern. Dies kann die Anpassung von Verbindungsparametern und Zugriffsrechten beinhalten.


API-Key: Dieses Feld ist für die Eingabe eines API-Schlüssels vorgesehen. Ein API-Key ist eine Form der Authentifizierung, die einem Benutzer oder einer Anwendung erlaubt, auf eine API zuzugreifen. Im Kontext von Sage 50 würde dieser Schlüssel den OmniSeller eCommerce Connector autorisieren, auf die Sage 50-API zuzugreifen und Daten auszutauschen.
API-Key: Dieses Feld ist für die Eingabe eines API-Schlüssels vorgesehen. Ein API-Key ist eine Form der Authentifizierung, die einem Benutzer oder einer Anwendung erlaubt, auf eine API zuzugreifen. Im Kontext von Sage 50 würde dieser Schlüssel den OmniSeller eCommerce Connector autorisieren, auf die Sage 50-API zuzugreifen und Daten auszutauschen.

Version vom 13. November 2023, 15:43 Uhr

Konfiguration von Datenquellen, mit der Benutzer ihre eCommerce-Daten mit Sage 50 synchronisieren können

Funktionen:

Neu: Dieser Button wird  verwendet, um eine neue Datenquelle zu erstellen. Benutzer können hiermit eine neue Verbindung zu einer Datenbank oder einem anderen Datenspeicher einrichten.

Konfigurieren: Mit dieser Option können Benutzer die Einstellungen einer ausgewählten oder vorhandenen Datenquelle ändern. Dies kann die Anpassung von Verbindungsparametern und Zugriffsrechten beinhalten.

API-Key: Dieses Feld ist für die Eingabe eines API-Schlüssels vorgesehen. Ein API-Key ist eine Form der Authentifizierung, die einem Benutzer oder einer Anwendung erlaubt, auf eine API zuzugreifen. Im Kontext von Sage 50 würde dieser Schlüssel den OmniSeller eCommerce Connector autorisieren, auf die Sage 50-API zuzugreifen und Daten auszutauschen.

Entfernen: Dieser Button dient dazu, eine ausgewählte Datenquelle zu löschen. Dies könnte nützlich sein, wenn eine Datenquelle nicht mehr benötigt wird oder durch eine neuere ersetzt werden soll.

Mandant ändern: In Sage 50 ERP-System bezieht sich der Begriff "Mandant" oft auf eine getrennte Instanz in einer Datenbank, die für verschiedene Unternehmen, Geschäftseinheiten oder Benutzer gedacht ist. Dieser Button ermöglicht es die Mandatennummer einer Datenquelle zu wechseln, mit der sie gerade arbeiten.

Experten: Diese Schaltfläche führt zu einem spezielleren Konfigurationsbereich, in dem Benutzer fortgeschrittene Einstellungen vornehmen können. Dies könnte Feldanpassungen, Scripting-Optionen oder tiefergehende technische Einstellungen umfassen.

Die möglichen Datenquellen, die unterstützt werden, sind SageDB, MySQL und MariaDB. Diese sind gängige Datenbanksysteme, wobei SageDB speziell für Sage-Produkte entwickelt wurde, während MySQL und MariaDB weit verbreitete Open-Source-Datenbanksysteme sind.