Neuerungen & Änderungen Revision 2

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Revision 2

Hier folgt eine Auflistung von Neuerungen und Änderungen in Revision 2

Neuerungen, Fehlerbehebungen & Verbesserungen

Setup
  • Der Sage Benutzer darf nun nicht mehr leer sein, um das Setup beenden zu können.
  • Die Sage Version ist nun im Setup fest auf die entsprechend definierte Major und Minor Setup Version gestellt und nicht mehr editierbar.
Dienst
  • Bei FehlerCode#10 wurde die Ausgabe verbessert, sodass man einen Hinweis darauf erhält, an welcher Stelle genau die Datenübernahme fehlgeschlagen ist.
  • Bei Fehlern, wenn ein Log-Eintrag nicht in die Log-Tabelle geschrieben werden kann, wird nun nicht mehr redundant in ein lokales Logfile namens "errors.txt" geschrieben, sondern lediglich in die vorhergesehenen "errorlog_{Jahr}_{Monat}.txt" Datei welche auch den Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers loggt.
  • Einführung des neuen Fehlercodes#129: "Die Kundennummer-Ermittlung lieferte kein Ergebnis, eventuell ist der hinterlegte Nummernkreis voll oder die höchste Kontonummer des Preset-Nummernkreises ist vergeben". Hier wird der Fehler abgefangen und eine Meldung ausgegeben wenn keine nächste freie Konto-Nummer ermittelt werden konnte und daher die Anlage sonst in einen Fehler laufen würde.
  • Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem eine in Sage nicht vorhandene Versandart aus der XML-Datei mit einer Länge von über 10Zeichen bei der Beleganlage zu einem SQL-Fehler (Zeichenfolgen- oder Binärdaten würden abgeschnitten) geführt hat wenn das Importformat-Mapping der Versandart auf Schlüssel eingestellt war. Bei nicht vorhandener Versandart wird hier nun standardmäßig eine leere Versandart hinterlegt.
  • Der Log-Ordner wird nun im Installationsverzeichnis des Dienstes angelegt, sollte dieser beim Dienst-Start noch nicht vorhanden sein.
  • Beim Anlegen eines neuen Kunden wird nun ebenfalls der Rechnungsempfänger aus dem Vorlagen-Kunden übernommen.
  • Bei aktivierter Property "Auftraggeber(A0) aus Kundenstamm" wird nun der Auftraggeber aus dem Kundenkonto auf Belegebene gesetzt anstatt die Auftraggeber-Daten aus der XML-Datei.
  • Bei aktivierter Property "Lieferanschrift(A1) aus Kundenstamm" wird nun die Lieferanschrift aus dem Kundenkonto auf Belegebene gesetzt anstatt die Lieferadresse aus der XML-Datei.
  • Bei aktivierter Property "Rechnungsempfänger(A2) aus Kundenstamm" wird nun die (abweichende) Rechnungsadresse aus dem Kundenkonto auf Belegebene gesetzt anstatt die Auftraggeber-Daten aus der XML-Datei.
  • Die Property "Preise aus Sage" in den Portaleinstellungen sorgt nun dafür, dass die Positionen die entsprechenden Preise aus der zu Grunde liegenden Sage Logik bezieht.
  • Es wurde eine Lücke auf Positionsebene geschlossen, wenn ein Kunde einen Rabattsatz hinterlegt hatte. Dieser Rabattsatz greift nun nicht mehr und verfälscht nun nicht mehr den Positionspreis und somit den aus der XML festgelegten Betrag.
Konfiguration
  • Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem durch bereits existierende Unterordner die Pfade der Unterordner nach Änderung des Hauptpfades nicht in der Konfiguration übernommen wurden.
  • Der Button Versions-Information öffnet nun ein kleines Fenster mit der installierten Versions-Info des Dienstes und einem Dokumentations-Link zu der Wiki-Seite.
  • Bei der Erst-Konfiguration wird nun der im Setup festgelegte Mandant im ersten Importformat vorbelegt.
  • Es wurden Properties, die noch keine Funktion haben und in späteren Releases implementiert werden, aus dem Reiter sonstiges ausgeblendet, um weiterhin eine gute Übersichtbarkeit zu gewährleisten.
  • Der Beleg Bearbeiter wurde nun in der Konfigurationsoberfläche richtig benannt.
  • Es wurde bei den Importformaten im Reiter Belege für Positionen eine Property mit dem Namen "Preisermittlung aus Sage statt XML-Betrag" eingeführt.
  • Es wurden die Enstellungen "Auftraggeber aus Kundenstamm", "Lieferanschrift aus Kundenstamm" & "Rechnungsempfänger aus Kundenstamm" eingeführt, welche ihren Platz in dem Belegregister unter dem Punkt "Datenübernahme" gefunden haben.

interne/Entwicklungsspezifische Hintergrund-Änderungen

  • Die Lizensierung wurde nun in das Projekt umgezogen und bedient sich nun nicht mehr einer externen Bibliothek. (erleichtert für Kollegen ein initiales Erstellen und Laden aus der Quell-Code-Verwaltung ohne zusätzliche Verweise setzen zu müssen)
  • Die Tabelle OmniBelegService_Importformate wurde um die Spalte "PreiseAusSage" erweitert. Bereitgestellt wird dies durch Update-Skriptnummer 043.
  • Die Tabelle OmniBelegService_Importformate wurde um die Spalten "A1DatenAusStamm" und "A2DatenAusStamm" erweitert. Bereitgestellt wird dies durch Update-Skriptnummer 044.

Nachtrag 16.12.2022

  • Es wurde ein Fehler korrigiert, durch den die Zahlungskondition nicht immer korrekt ermittelt wurde.
  • Durch die Property "PreiseAusSage" können nun auch Preise in der XML einen leeren Betrag (Nullpreis) haben und der Import endet nicht mehr in Fehlercode 18. Einführung von Fehlercode 130, wenn nach der Beziehung der Sage-Preise immer noch ein Null Euro Betrag vorhanden ist und die globale Einstellung "ErlaubeNullPreise" einen Null-Preis verbietet.
  • Die Property "Preisermittlung aus Sage statt XML-Betrag" wurde umbenannt und heißt nun: "Preisermittlung der Artikel-Positionen aus Sage statt XML-Betrag"
  • Es wurde eine Property eingeführt: "Preisermittlung der Zuschläge aus Sage (Name in XML angegeben)". Diese lädt dann die angegebenen Zuschlagsnamen aus der XML in den Beleg und bezieht sich den in der Sage angegeben Preis. (Einführung weil komplexe Versandlogiken so nicht immer durch die Sage abbildbar sind (Anzahl Artikel, Gewichte, Menge, Lieferland etc.)

Nachtrag 21.12.2022

  • Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem der Zuschlag durch die Sage übersteuert wurde trotz nicht gesetzter Property "Zuschläge aus Sage"
  • Es wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die angepassten Prozeduren "ArtikelCheck" nicht angewendet wurden, wenn diese mit abweichendem Namen hinterlegt wurden.