OmniBelegService:Releases Rev 12
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Neuerungen, Fehlerbehebungen & Verbesserungen[Quelltext bearbeiten | Bearbeiten | | Quelltext bearbeiten]
Setup
- Bei der Durchführung des Setups (Dienst-Update) werden nun nicht mehr die Dateien des Log-Orders geleert.
Installationsskripte
- Skript 002 wurde optimiert, dass die vorhandene Konfiguration des alten XML-Service AddIns nur dann übernommen wird, wenn dort mindestens 1 Importformat existiert.
- Skript 072 wurde korrigiert, dass die Existenz Prüfung korrekt funktioniert und bei einer erneuten Ausführung nicht in einen Fehler läuft, sollte das dort behandelte Feld ASPZuordnung in den Importformaten bereits vorhanden sein.
- Skript 075 wurde eingeführt, welches den Daten-Missstand bzgl. der fehlenden Prozedur der KtoNummer Ermittlung in den Importformaten glattzieht.
- Skript 076 wurde eingeführt, welches die globale Einstellung "TrimXMLFelder" einführt.
- Skript 077 wurde eingeführt, welches die OmniBelegService_Belege_Adressen Tabelle um das Feld A0_CMD_EU_Country und A0_CMD_Tax_Area erweitert
- Skript 078 wurde eingeführt, welches die Prozedur spOmniBelegService_InsertXMLAdressen um den Parameter A0_CMD_EU_County und A0_CMD_Tax_Area erweitert
Dienst
Auftragsimport
- Die Besteuerungsart wird bei einer Kundenanlage nun fest aus dem Vorlage-Kunden übernommen und durch keine XML-Felder mehr übersteuert.
- Das neu eingeführte optionale Feld TAX_AREA in der CUSTOMER_MASTER_DATA übersteuert nun das TAX_AREA Feld bei der Kunden-Vorlagen-Ermittlung, sollte es gefüllt sein.
- Für Beleg-Zuschläge wurde der Input für Sage optimiert, da es in manchen Fällen dazu kam, dass der Belegzuschlag falsch besteuert wurde und daraus abweichende Zuschlagsbeträge entstanden sind.
- Bei der Anlage einer neuen Adresse wird der Wert aus dem XML-Feld "ORDER_LANGUAGE" nun mit berücksichtigt und setzt die Sprache anhand des XML-Wertes.
- Bei der Anlage eines neuen Kunden wird nun ebenfalls das EU Länderkürzel gesetzt. Dabei gelten folgende Regeln: Ist das Feld EU_COUNTRY in der CUSTOMER_MASTER_DATA gefüllt wird dies gesetzt. Alternativ wird standardmäßig das Länderkürzel der Auftraggeber-Adresse gesetzt, wenn es sich um eine EU Bestellung (TAX_AREA = EU) handelt.
- Einführung des Fehlercodes 137 - "Die Kundennummer-Ermittlungs Prozedur ({Prozedur-Name}) lief in einen technischen Fehler: {Meldung}", um die frei konfigurierbare Stelle besser unterscheiden zu können im Kunden-Anlage Prozess.
- Zuschläge werden nun auf maximal 2 Nachkommastellen gerundet, da es bei mehreren Nachkomma-Stellen zu Folgefehler bei der Rechnungsübergabe in das Rechnungswesen gekommen ist.
- Beim Import der XML-Dateien werden sämtliche Werte nun getrimmt (führende und abschließende Leerzeichen entfernt), wenn die globale Einstellung "TrimXMLFelder" aktiv ist, um eine optimierte Datenqualität zu gewährleisten.
- Es wurde ein Fehler korrigiert, dass Benutzerfelder aus den Vorlage-Kunden nicht bei der Neukundenanlage mit übernommen wurden.
- Es wurde ein Fehler bei der XSD Validierung abgefangen, bei dem es im Fehlerfall zu einer sich im Kreis drehenden "Unbekannter Fehler" Meldung kam.
- Die XSD Validierung wurde aufgelockert und lässt nun wieder Benutzerfelder für den Ansprechpartner zu. Die Länge optionaler Feldinhalte wird nun an anderer Stelle geprüft.
- Einführung des FehlerCodes 24 - "Die Feldlänge des Feldes {Feldname} überschreitet die maximal zulässige Länge von {x} Zeichen.", um bei Überlängen von XML-Feldinhalten Folgefehler zu vermeiden.
- Bei gefülltem XML Wert ORDER_TAXATIONTYPE werden nun bei abweichendem Inhalt individuelle Besteuerungsarten geprüft und auch entsprechend auf Belegebene gesetzt.
- Die Längenbeschränkung der XSD-Validierung für das Feld ORDER_TAXATIONTYPE wurde von 22 auf 50 Zeichen erhöht, um individuelle Inhalte zu akzeptieren.
- Einführung des FehlerCodes 138 - "Fehler bei der Ermittlung der BesteuerungsID von '{TaxationType}'". Wird ausgegeben, wenn bei einem individuellen Wert des XML-Feldes ORDER_TAXATIONTYPE keine Besteuerungsart ermittelt werden konnte.
- Bei einer Kunden-Neuanlage wird nun auch die Versandart im Neukunden gesetzt, sollte diese in der XML gesetzt sein.
technische Themen
- Es wurde ein Absturz abgefangen, wenn bei Störfällen ein Logfile bereits durch einen anderen Prozess blockiert wurde.
Konfiguration
- Es wurde ein Fehler korrigiert, dass die Prozedur für die Kundennummer-Ermittlung nun auch abgeändert und gespeichert/geladen werden kann und somit dann auch im Dienst angewendet wird.
- die Auswahlmöglichkeiten Auftragsstorno & Direktstorno in der Belegauswahl wurden entfernt, da es keine Standard-Belegarten sind und es teilweise mit anderen Kunden-Individuellen Belegarten Konflikte gab.
Standard-BelegMapper
- Der Schreibfehler im Kommentar bzgl. zur YOUR_ORDER // Referenznummer wurde korrigiert
- Aufgrund existierender unterschiedlicher XML-Dateistrukturen und um Datenverlust zu vermeiden, wurde das Feld "ZUSATZ" in der Auftraggeber und Lieferadresse dahingehend erweitert, dass die XML Felder "STREET2" oder alternativ "ZUSATZ" dort berücksichtigt werden.
- der Knoten CUSTOMER_MASTER_DATA in der Auftraggeber Adresse wurde um das Feld "EU_COUNTRY" erweitert und wird standardmäßig durch das XML-Feld COUNTRY der Auftraggeber Adresse befüllt, sollte es sich um eine EU Bestellung handeln.
- das Feld ORDER_TAXATIONTYPE wird nun standardmäßig aus dem gleichnamigen XML-Knoten angesteuert.
- das Feld TAX_AREA in CUSTOMER_MASTER_DATA wird nun standardmäßig aus dem Feld CUSTOMER_TAX_AREA der Standard-XML befüllt.
- das BRUTTO_KZ wird nun automatisch auf Netto umgestellt, wenn eine NON_EU Bestellung vorliegt.
Nachtrag: 03.03.2025:
- Es wurde ein Fehler korrigiert, durch den die NON_EU Besteuerung über das Feld ORDER_TAXATIONTYPE in einen Fehler gelaufen ist und nicht korrekt ausgewertet werden konnte.
- Es wurde ein Fehler in den Autorechnungen korrigiert, bei denen in manchen Szenarien mit Fremdwährungen der Währungskurs gelöscht wurde.