OmniShipping Internal:DHL API

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ShippingConnect DHL API Versenden einrichten

!! DIES IST EINE INTERNE ANLEITUNG UND NUR INNERHALB DER HTK GmbH & Co. KG zu nutzen !!

 

BPM Installation

Im ersten Schritt muss man den BPM installieren hierzu unter : \\ellst001.lan.htk.de\Entwicklung\Standard\Tools-Erweiterungen-die-nicht-Add-in-sind\HTKService\Setup-Projekt - hier das letzte Setup nehmen und auf dem entsprechenden Server installieren. In der Regel ist dies der Appserver des Kunden - wobei je nach Kunde durchaus bedacht werden sollte ob es nicht sinnvoller wäre einen eigenen Server für den BPM zu haben denn dieser kann je nach Anzahl der Jobs etc. eine hohe Auslastung mit sich bringen.

Beim ausführen der .exe muss der „Shared“ Ordner des Sage Verzeichnisses ausgewählt werden.

RTENOTITLE

Dann im Anschluss noch die Vollständige Installation auswählen um alle benötigten Module etc. des BPM zu installieren.

RTENOTITLE

Um eine erfolgreiche Installation des BPM zu vollziehen wird, insofern es noch nicht existent ist, das Open XML SDK 2.0 installiert.

RTENOTITLE

Nach einer erfolgreichen Installation muss man sich im Anschluss mit der HTK BPM GUI an der Datenbank anmelden um auch entsprechende Tabellen zu generieren.

RTENOTITLE

Öffnet man den BPM zum ersten mal sind noch keinerlei Daten hinterlegt. Hier müssen dann SQL Server sowie Anmeldename und Kennwort hinterlegt werden. Im Anschluss auf „Verbinden“ drücken.

RTENOTITLE

 

Sobald die Verbindung hergestellt wurde, kann man nun eine entsprechende Datenbank auswählen und das Feld ist nicht mehr ausgegraut.

Nun bei „Anmelden“ werden Sie bezüglich der Grundlagen und Voraussetzungen gefragt ob diese in der entsprechenden Datenbank.

RTENOTITLE

Sind die Tabellen etc. alle entsprechend angelegt worden sollte man nun im ersten Schritt die Datenbankverbindung im HTK Service hinterlegen.

RTENOTITLE

Installation DHL Versenden Jobs / API

Nun kann man noch das entsprechende Addin [file://ds01/Entwicklung/Standard/Tools-Erweiterungen-die-nicht-Add-in-sind/HTKService/BPM-AddIns \\ellst001.lan.htk.de\Entwicklung\Standard\Tools-Erweiterungen-die-nicht-Add-in-sind\HTKService\BPM-AddIns]

Sich kopieren und in dem Sage Shared Ordner in HTKData unter den Addins reinkopieren. Des Weiteren müssen diese Files auch noch in HTKBPM – Plugins Ordner reinkopiert werden. Ebenso wie in den Shared Ordner der Sage Installation direkt. Sprich an 3 Stellen müssen die Files vorhanden sein.

Nun muss man die .dll.xml der Versenden API

DHL API7.png

In ein Ordner eines anderen Addins legen um diese zu „installieren“ und noch umbenennen wie das entsprechende Addin des Ordners – entweder dann den Dienst neu starten oder die .xml mit einem .update versehen. Hier im Beispiel HTKVersendenApi.dll.xml umbenannt zu HTKFTP.dll.xml und in das Addinverzeichnis des FTP Addins gelegt.

API DHL8.png

Im Anschluss den Dienst starten und das Logbuch analysieren ob hier Fehler auftauchen. Kontrollieren kann man auch ob die DHL Versenden API Pluginfiles korrekt geladen wurden in dem man im Logbuch entsprechend.

Nach dem nun das Addin erfolgreich geladen wurde kann man dies als Job hinzufügen:

DHL API9.png

Als Konfiguration sollte in den DHL Einstellungen die

  • ApplikationsID: HTKShippingConnectDHL_1
  • Token: xeUuqatLqTVfvtSr9OgYCsQieONPGu

hinterlegt werden. Dies sind die von DHL freigegebenen Daten für uns.

DHL API10.png

In den Addin-Grundeinstellungen wird lediglich die Pfade sowie die SQL Abfrage für die Stornierung hinterlegt sowie ob die Sendungsnummer an OL übermittelt werden soll.

DHL API11.png

Dann wird noch ein weiterer Job im BPM benötigt die sogenannte „Datenbank Analyse“ was nur eine SQL Abfrage ist die je nach Kunde eventuell etwas angepasst werden muss.

DHL API12.png

Als SQL Statement kann man hier folgendes hinterlegen :

ACHTUNG! Hier muss entsprechend der Mandant geprüft werden und die Besonderheit hier in dem Statement das wenn kein Gewicht im Artikel existiert im Beleg 1 KG eingetragen wird da ansonsten ein Fehler kommt und der Beleg nicht erzeugt werden kann.