Konfiguration Beleg-Import

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorwort

Hier werden die ganzen Einstellungsmöglichkeiten der Import-Definition durchgegangen. Es existieren die Reiter "Allgemein", "Kundeneinstellungen", "Belege", "Pfade", "Prozeduren" und "sonstiges".

Durch diese Reiternamen wurde versucht, die Konfiguration inhaltlich sauber zu strukturieren. Die einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten befinden sich dann auf dieser Seite unten unter den entsprechenden Reiter-Überschriften.

Es folgt hier zu den einzelnen Reitern ein Screenshot zur Übersicht und im Anschluss werden die einzelnen Einstellungsmöglichkeiten erklärt.

Allgemein

BelegService ImportKonfig Allgemein.png

Allgemein

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Aktiv Steuert, ob von diesem Importformat importiert wird oder nicht.
ID nicht editierbar; interne ID des Importformat
Mandant Die Mandantennummer, auf die importiert wird. Hier darf nur eine Zahl eingetragen werden
Name Der Name des Importformats, wird dann im Log usw. angezeigt. Der Name sollte sprechend gewählt werden.

Dateityp

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Dateityp Hier muss XML ausgewählt sein, dass auch XML-Dateien eingelesen werden. Dies ist lediglich ein Ansatz für eventuell zukünftige Entwicklungen.

Wird in einem kommenden Release ausgeblendet und standardmäßig mit XML gesetzt bis alternative Möglichkeiten implementiert sind.

Memo

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Importformat-Beschreibung Hier kann ein freier Text reingeschrieben werden mit Hinweisen und Notizen. Hat keinen Einfluss auf den Import

Kundeneinstellungen

OmniBelegService Kundeneinstellungen v09.png

Neukunden

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Anlage von Neukunden Hier kann man festlegen, ob neue Kunden angelegt werden dürfen oder nicht.
Preset Kundenanlage Hier kann man festlegen, in welchen Kundennummernkreis die Neukunden angelegt werden sollen
Belegart Neukunden Hier kann eine Belegart festgelegt werden, auf die der Erstbeleg erstellt wird.

Sollten hier alternative oder kundenindividuelle Belegarten notwendig sein kann man dies per XSL übersteuern

Belege Parken Hier kann man entscheiden ob die Belege geparkt anstatt gespeichert werden sollen

Kundenvorlagen für Neukunden

Vorlagen dienen dazu, dass alle Einstellungen inklusive Userfelder bei Adress-Neuanlagen in dem neuen Kunden genauso gesetzt werden wie diese in der Vorlage definiert sind.

Dadurch können also Einstellungen wie Kundengruppen, Nummernkreise usw. automatisiert übernommen werden für Neukunden. Nur notwendig, wenn die Property "Anlage von Neukunden" aktiviert ist.

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Inland Brutto entsprechende Kto Vorlage aus Sage die als Vorlage für Inlands Bestellungen mit Preiskennzeichen Brutto gelten soll
Inland Netto entsprechende Kto Vorlage aus Sage die als Vorlage für Inlands Bestellungen mit Preiskennzeichen Netto gelten soll
EU Brutto entsprechende Kto Vorlage aus Sage die als Vorlage für EU Bestellungen mit Preiskennzeichen Brutto gelten soll
EU Netto entsprechende Kto Vorlage aus Sage die als Vorlage für EU Bestellungen mit Preiskennzeichen Netto gelten soll
Import/Export Brutto entsprechende Kto Vorlage aus Sage die als Vorlage für NON-EU Bestellungen mit Preiskennzeichen Brutto gelten soll
Import/Export Netto entsprechende Kto Vorlage aus Sage die als Vorlage für NON-EU Bestellungen mit Preiskennzeichen Netto gelten soll

Bestandskunden

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Belegart Bestandskunden Hier kann eine Belegart festgelegt werden, auf die der Erstbeleg erstellt wird.

Sollten hier alternative oder kundenindividuelle Belegarten notwendig sein kann man dies per XSL übersteuern

Belege Parken Hier kann man entscheiden ob die Belege geparkt anstatt gespeichert werden sollen

Ansprechpartner

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Ansprechpartner anlegen Hier kann festgelegt werden ob auf die dazugehörige Adresse noch ein Ansprechpartner angelegt werden soll.

Ein Ansprechpartner wird anhand der übermittelten Email Adresse ermittelt, angelegt falls nicht vorhanden und ebenfalls auf Belegebene gesetzt.

Belege

BelegService Config Belege v2.png

Allgemein

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Importmodus Hier kann eingestellt werden ob nur neue Belege importiert werden, ob nur Updates erlaubt sind (bei ggf. auftretenden Nachbesserungen) oder Neuanlagen & Updates importiert werden dürfen
BelegDatum Hier kann eingestellt werden welches Belegdatum der Beleg dann hat. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten:

- Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum)

- XML-Datum (=Datum als der XML-Datei)

- Belegdatum (=Systemdatum; kommt vom Vorgänger XML-Service, der sich dann an dem Datum der laufenden Warenwirtschafts-Instanz bedient hat. Wegen der Datenübernahme aus dem AddIn ist dieser Punkt mit drin, setzt allerdings auch nur das Systemdatum)

Liefertermin Beleg Hier kann der Liefertermin des Belegs festgelegt werden. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten:

- Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum)

- XMLDaten (=Daten aus der XML-Datei)

- gespeicherte Prozedur (noch nicht implementiert)

- +1 bis +7 (=Datum heute + 1-7 Tage)

Liefertermin Belegeposition Hier kann der Liefertermin des einzelnen Positionen festgelegt werden. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten:

- Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum)

- XMLDaten (=Daten aus der XML-Datei)

- gespeicherte Prozedur (noch nicht implementiert)

- +1 bis +7 (=Datum heute + 1-7 Tage)

OrderNote Hier kann eingestellt werden wie das Bestellkommentar behandelt werden soll. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten:

- in USER_OrderNote (schreibt das Kommentar in ein USER_Feld "USER_OrderNote", welches bei der Dienst-Installation mit angelegt wird

- in BelegMemo (schreibt das Kommentar in das BelegMemo des Beleges)

- in beide Felder (schreibt das Kommentar sowohl in das UserFeld als auch in das BelegMemo)

Datenübernahme

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Auftraggeber (A0) aus Kundenstamm Übernahme der Daten der Auftraggeber-Anschrift auf Belegebene aus dem Kundenstamm statt den XML-Werten
Lieferanschrift (A1) aus Kundenstamm Übernahme der Daten der Liefer-Anschrift auf Belegebene aus dem Kundenstamm statt den XML-Werten
Rechnungsempfänger (A2) aus Kundenstamm Übernahme der Daten der Rechnungs-Anschrift auf Belegebene aus dem Kundenstamm statt den XML-Werten

weitere

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Versandart Mapping des Versandart-Wertes aus der XML auf eine Versandart in der Sage. Hier wird unterschieden zwischen Bezeichnung oder technischer Schlüssel der Versandart
Lieferbedingung Mapping des Lieferbedingung-Wertes aus der XML auf eine Lieferbedingung in der Sage. Hier wird unterschieden zwischen Bezeichnung oder technischer Schlüssel der Lieferbedingung
Zahlungskondition Mapping des Zahlungskondition-Wertes aus der XML auf eine Zahlungskondition in der Sage. Hier wird unterschieden zwischen Bezeichnung oder technischer Schlüssel der Bezahlart
Zahlungskondition aus Kunde,

falls unbekannter Wert beim Import

Sollte ein Mapping der Zahlungskondition aus der XML nicht zu einer Zahlungskondition in der Sage passen wird hier dann alternativ die hinterlegte Zahlungskondition aus der Adresse gesetzt.

Positionen

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Preisermittlung der Artikel-Positionen aus Sage

statt XML-Betrag

Bei Aktivierung werden dann die Preise aus der Sage bezogen statt der XML-Beträge.


Pfade

OmniBelegServiceConfig Import Pfade.png

Pfade

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Import-Pfad gibt den Pfad an, an dem dann der Dienst schaut ob neue Import-Dateien bereit liegen.
Save-Pfad gibt den Speicherpfad der Dateien an, wenn diese erfolgreich importiert wurden.
Archiv-Pfad gibt den Archivpfad der Dateien an, wenn diese bearbeitet wurden und hängt noch ein Timestamp an das File (Dokumentation auf File-Ebene).
Fehler-Pfad gibt den Fehlerpfad der Dateien an, sollten diese beim Import in einen Fehler laufen.
Processing Pfad gibt den Processing Pfad an; also den Pfad, nach dem die Dateien eingelesen wurden, aber noch nicht als Beleg in der Sage erstellt wurden (Dokumentation auf File-Ebene).
Pfad BelegMapper gibt den Pfad zum BelegMapper an. Dieser BelegMapper ist notwendig und beinhaltet in der Regel die meisten Kundenindividuellen Anpassungen.

Prozeduren

OmniBelegServiceConfig Import Prozeduren.png

Prozeduren

Es wurden hier einige Prozeduren implementiert, die noch einmal ein Customizing oder eine Umsetzung von Kundenanforderungen mit notwendigem Zugriff auf die Sage Daten zu einem späteren Zeitpunkt erlauben. (z.B. Artikelnummer-Ermittlung anhand der EAN-Nummer, füllen weiterer USER_Felder, usw...)

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Artikelnummer-Ermittlung Aufruf einer gespeicherten Prozedur, um die angegebenen Artikelnummern zu prüfen und zu ermitteln

Default: spOmniBelegService_ArtikelCheck

Adressen-Ermittlung Aufruf einer gespeicherten Prozedur, um die in der XML-Datei angegebenen Daten einer möglichen bestehenden Adresse/Kunden zuordnen zu können.

Default: spOmniBelegService_AdressenCheck

Kto-Nummer Ermittlung Ermittelt die nächste freie Kontonummer und setzt diese bei einer Kunden-Neuanlage

Default: spOmniBelegService_KtoNummerErmittlung

Adressen-Insert Aufruf einer gespeicherten Prozedur, welche die Adress-Daten der XML für die Beleganlage vorbereitet und in weiter verarbeitbare Strukturen bereitstellt.

Default: spOmniBelegService_InsertXMLAdressen

Beleg-Insert Aufruf einer gespeicherten Prozedur, die die Belegkopf-Daten der XML für die Beleganlage vorbereitet und in weiter verarbeitbare Strukturen bereitstellt.

Default: spOmniBelegService_InsertXMLBeleg

BelegePosition-Insert Aufruf einer gespeicherten Prozedur, die die Positions-Daten der XML für die Beleganlage vorbereitet und in weiter verarbeitbare Strukturen bereitstellt.

Default: spOmniBelegService_InsertXMLPosition

Hinweis: Die hinterlegten Standard-Prozeduren können ggf. bei einem Update des Dienstes überschrieben werden. Sollte ein Customizing bzw. eine Anpassung in einer Prozedur stattfinden ist diese anders zu benennen und dann in der Konfiguration zu hinterlegen!

optionale Prozeduren (noch nicht implementiert)

Bezeichnung Beschreibung und Werte
nach Beleg-Anlage Eine optionale Prozedur, die aufgerufen wird, nachdem ein Beleg importiert wurde. Hier können dann noch SQL-seitig Events ausgelöst werden oder ggf. Sachen nachgebessert werden die der Import an sich so nicht abbilden kann

Default: spOmniBelegService_AfterBelegSave

Aktivierung der Prozedur "nach Beleg-Anlage" Hier kann diese optionale Prozedur dann aktiviert bzw. deaktiviert werden.

noch nicht implementierte Prozeduren

Diese Prozeduren sind geplant aber konnten nicht nicht umgesetzt werden. Zu einem späteren Release werden diese dann Verfügbar.

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Kundenvorlagen-Ermittlung Ermittlung der Kundenvorlage in einer gepeicherten Prozedur statt die Vorlagen, die im Reiter Kundeneinstellungen hinterlegt wurden.

(Für Anforderungen wie z.B. pro EU Land andere Kundenvorlage)

Default: spOmniBelegService_KDVorlagen

Liefertermin Beleg Ermittlung des Liefertermins aus einer gespeicherten Prozedur, soll dann greifen wenn in dem Reiter Belege bei "Liefertermin Beleg" der Wert "gespeicherte Prozedur" ausgewählt wurde

Default: spOmniBelegService_LieferTerminBeleg

Liefertermin Position Ermittlung des Liefertermins einer Position aus einer gespeicherten Prozedur, soll dann greifen wenn in dem Reiter Belege bei "Liefertermin BelegePosition" der Wert "gespeicherte Prozedur" ausgewählt wurde

Default: spOmniBelegService_LieferTerminPos

sonstiges

BelegService Config Sonstiges v2.png

sonstiges

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Beleg Bearbeiter Hier kann ein Beleg Bearbeiter gesetzt werden, der dann in dem Beleg hinterlegt wird.

Zuschläge

Bezeichnung Beschreibung und Werte
Preisermittlung der Zuschläge aus Sage (Name in XML angegeben) Sollten Zuschläge in der XML-Datei angegeben sein, aber deren Preise erst in der Sage berechnet werden, kann diese Option aktiviert werden.
Zuschläge aus Sage beziehen (ohne XML-Verweis) Zuschläge werden beim Import anhand der Konfiguration über Zuschläge der Kundengruppen bezogen.