Grundlagen (Bedienelemente, Visualisierungen, Begriffsklärungen etc.)

Aus HTK Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OmniMDE
OmniMDE Logo v9.png
OmniMDE Logo
Hersteller HTK GmbH & Co. KG
Erstrelease 26.08.2016
Akt. Version R202209RC10 - 20.12.2024
Webseite http://www.omnimde.de


Hier finden Sie verschiedene Grundlagen, Visualisierungen, Begriffserklärungen etc. welche an vielen Stellen der Android-App Anwendung finden. Bitte machen Sie sich damit vertraut, da diese immer wieder Anwendung an vielen Stellen innerhalb der App finden.

Actionbar (Header)


Durch die Verwendung der App Bar wird das Aussehen der eigenen App mit anderen Android Apps konsistent, so dass die Nutzer schnell und intuitiv verstehen, wie die App zu bedienen ist. Sie ist eine spezielle Art von Symbolleiste, welche sich oben auf jedem Bildschirm befindet und für Branding, Navigation, Suche und Aktionen verwendet wird.[1]

Innerhalb der Android-App finden Sie am oberen Bildschirmrand die sog. Actionbar. Die Actionbar zeigt den aktuellen Bereich der App, sowie die Mandantennummer und das Benutzersymbol an. Innerhalb des Hauptmenüs wird eine Actionbar angezeigt welche auch ein Einstellungssymbol aufweist. In den Untermenüs wird eine komprimierte Version der Actionbar angezeigt.

  •  
  •  

  • Bottom-Navigation (Footer)

    Bottom navigation bars display three to five destinations at the bottom of a screen. Each destination is represented by an icon and an optional text label.[2]


    Innerhalb der Android-App finden Sie am unteren Bildschirmrand die sog. Bottom-Navigation. Im Hauptmenü zeigt Ihnen die Bottom-Navigation die von Ihnen Lizensierten Lizenzpakete an. In den Untermenüs bzw. Funktionen zeigt Ihnen die Bottom-Navigation in der Regel folgende Buttons an Memo, Fotos, + (Element hinzufügen), Details/Optionen und Fertig.

  •  
  •  

  • Funktionen

    Die Bottom-Navigation besteht in der Regel aus 5 Bedienelementen. Je nach Funktion könnte es zu einer abweichenden Bedienung kommen. Generell besteht die Bottom-Navigation aus den Buttons: Memo, Fotos, , Details/Optionen und Fertig.

    Memo
    Fotos
    (Plus)
    Details / Optionen


    Wenn die Bottom-Navigation einen Memo-Button hat und vordefinierte Daten lädt (bspw. einen Beleg), ist es möglich das dort ein Memoindikator erscheint.

  •  

  • Abschluss/Ende/Weiter

    im Hauptmenü

    in Funktionsmasken

    Suchmasken

    Pull-To-Refresh

    Die Pull-To-Refresh Action baut auf dem Pull-To-Refresh Prinzip auf. Mit dem Unterschied, dass hierbei eine integrierte Animation zum Vorschein kommt, sobald der Seiteninhalt durch einen Pull neu geladen wird. Nun erscheint im oberen Viertel eine Animation, die nachdem der Ladeprozess abgeschlossen wurde, wieder verschwindet.[3]

    Infinite-Scrolling

    Der Begriff »Infinite Scrolling« bezeichnet ein scheinbar unendliches Scrollen. Dabei werden weitere Inhalte am Ende der Seite automatisch nachgeladen, sobald der Anwender zum Seitenende gescrolled hat. Beispiele für Websites auf denen Infinite Scrolling verwendet wird, sind unter anderem Twitter oder Facebook.[4]

    Slide (wischen)

    Slide (nach Links wischen)

    Slide (nach Rechts wischen)

    BottomSheets

    Ein Bottom Sheet ist ein Teil der Benutzeroberfläche und kann zusätzliche Informationen auf einem Smartphone-Display anzeigen. Bottom Sheets werden im unteren Bereich des Bildschirms verankert und können mit einem Fingertipp oder Wischen nach oben aufgerufen werden.[5]

    Drag/Drop

    Drag and Drop, oft auch Drag & Drop oder Drag’n’Drop sowie Drag-and-Drop und Drag-and-drop (vom Duden empfohlene Schreibweise[1]), deutsch „Ziehen und Ablegen“, kurz D&D, ist eine Methode zur Bedienung grafischer Benutzeroberflächen von Rechnern durch das Bewegen grafischer Elemente mittels eines Zeigegerätes. Ein Element wie z. B. ein Piktogramm kann damit gezogen und über einem möglichen Ziel losgelassen werden.[6]

    Memofelder

    Rest/Max-Menge Dialogbutton

    Auto-Generatoren

    Favoriten


    Die Favoriten Hauptmenüeinträge eines Benutzers werden durch eine Pin-Nadel visualisiert.

  •  

  • siehe hier AAA

    Toasts


    Toasts werden auf Android-Systemen kleine Textpopups am unteren Bildschirmrand genannt. An verschiedenen Stellen der Android-App wurden diese Integriert und werden wie folgt visualisiert.

  •  
  •  
  •  

  • Semaphoren


    In den verschiedenen Suchmasken der Android-App werden je nach Funktion Semaphoren verwendet. Die Semaphoren-Zeilen können die folgende Farbgebung/Status haben.

    • GELB -> Der Datensatz ist durch einen anderen MDE-Benutzer gesperrt.
    • ROT -> Der Datensatz wurde durch den aktuellen Benutzer fehlerhaft gesperrt. Der Datensatz wird bei erneuter Öffnung wieder freigegeben. Dies passiert bspw. wenn die Android-App während der Erfassung beendet wurde.
    • BLAU -> Der Datensatz wird aktuell durch das Back-End verarbeitet und verschwindet i.d.R. innerhalb der nächsten Sekunden bei einer Listenaktualisierungen.



  •  

  • Vorgeschlagene Lagerplätze


    In verschiedenen Bereichen der Android-App werden je nach Einstellung Lagerplätze als Pflichtlagerplatz markiert bzw. vorgeschlagen. Dieser Lagerplatz-Vorschlag wird durch farbliche Hervorhebung der Zeile dargestellt.

  •  

  • Farbgebung Belegerfassung "Bucket"


    Innerhalb der verschiedenen Belegerfassungen (Wareneingang, Retouren, Belegkontrolle, Kommissionierung) werden Artikel die sich im Bucket befinden farblich dargestellt. Hierbei gibt es folgende Varianten:

    • OFFENE-Menge = SOLL-MENGE (ROT)
    • OFFENE-Menge < SOLL-MENGE und OFFENE-Menge > 0.0000 (GELB)
    • OFFENE-Menge <= SOLL-MENGE (GRÜN)


  •  

  • Hinzugefügte Artikel

    In verschiedenen Erfassungen ist es möglich manuell Artikel einer Liste hinzuzufügen. Diese Datensätze werden durch ein + Symbol im jeweiligen Symbol visualisiert.

  •  
  •  

  • Packmittel

    Packmittel können innerhalb der verschiedenen Belegerfassungen (Wareneingang, Retouren, Belegkontrolle, Kommissionierung) verwendet werden. Die Packmittel sind farblich vorgehoben und können dazu genutzt werden die Artikel visuell zu Packmitteln zuzuordnen.

  •  

  • Variantenartikel

    Variantenartikel werden unterstützt und sind durch ein abweichendes Artikelsymbol sowie den Variantentext visualisiert.

  •  

  • Artikel mit Nachweispflicht

    Es werden die 3 möglichen Nachweispflichtarten der Artikel unterstützt und visualisiert.

    • Seriennummernpflicht
    • Chargenpflicht
    • Seriennummernpflicht UND Chargenpflicht


  •  
  •  
  •  

  • Stücklistenartikel

    Die folgenden Stücklistentypen der Sage Office Line S100 werden unterstützt und durch verschiedene Symbole dargestellt.

    • Produktionsstücklisten
    • Leistungsstücklisten
    • Handelsstücklisten


  •  
  •  
  •  

  • Stücklistenelemente

    Stücklistenelemente werden wie alle anderen Artikel angezeigt und es werden die selben Visualisierungen (Stücklistensymbol, Nachweissymbol, Gefahrgutsymbole etc.) angezeigt. Sollte es sich um eine Mehrstufige Stückliste handeln und das aktuelle Element gehört zu einer Unterstückliste, wird eine als erste Zeile eine Information eingeblendet zu welcher Liste das Element gehört.

  •  

  • Gefahrgut-Symbole

    Gefahgut-Symbole werden auf verschiedenste weise innerhalb der Android App angezeigt.

    In Suchmasken werden die jeweiligen Gefahrgut Symbole entweder am unteren Ende des Artikels

  •  

  • oder über einer Mengenangabe angezeigt:

  •  

  • In der Belegerfassung (Retoure, Kommissionierung, Wareneingang und Belegkontrolle) werden die Gefahrgut-Symbole im Bucket am unteren Ende des Artikel angezeigt.

  •  

  • in der liste der erfassten Daten werden diese entweder unter dem erfassten Artikel

  •  

  • oder bei entsprechender Konfiguration unter dem zugehörigen Packmittel kombiniert.

  •  

  • Eine Liste aller momentan verfügbaren Gefahrgut-Symbole finden Sie im Eintrag Gefahrgut-Symbole

    Begonnene/Offene Tasks


    Offene oder begonnene Tasks eines Benutzer werden im Hauptmenü durch einen Counter visualisiert. Achtung: Diese Funktion ist bisher nur bei Arbeitsgängen als Beta-Version unterstützt!

  •  

  • Arbeitsgangrückmeldungen (Teamwork)


    Arbeitsgangrückmeldungen können ein Teamsymbol anzeigen. Das Teamsymbol gibt Auskunft darüber das gerade mehrere Benutzer an diesem Fertigungsauftrag arbeiten.

  •  

  • Quellenangaben

    1. programmierenlernenhq.de, Apps für Android entwickeln – Teil 21: Mit Menüeinträgen der App Bar auf Benutzereingaben reagieren
    2. material.io, Bottom navigation
    3. Basecom.de, Pull-To-Refresh Action: Kleine Animationen mit großer Wirkung
    4. Kulturbanause.de, Was ist Infinite Scrolling?
    5. de.ryte.com, Bottom Sheet
    6. Wikipedia.de, Drag and Drop
     
     
     
    Disclaimer
    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Some pages may contain Icons by www.icons8.com.