OmniShipping Internal:DHL API: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
= '''ShippingConnect DHL API Versenden einrichten''' =
= '''ShippingConnect DHL API Versenden einrichten''' =
<p style="text-align: center;">'''<span style="background-color:#d35400;">!! DIES IST EINE INTERNE ANLEITUNG UND NUR INNERHALB DER HTK GmbH & Co. KG zu nutzen&nbsp;!!</span>'''</p>  
<p style="text-align: center;">'''<span style="background-color:#d35400;">!! DIES IST EINE INTERNE ANLEITUNG UND NUR INNERHALB DER HTK GmbH & Co. KG zu nutzen&nbsp;!!</span>'''</p>  
&nbsp;
&nbsp;
<div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output">
==== BPM Installation ====
=== BPM Installation ===
<div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output">
Im ersten Schritt muss man den BPM installieren hierzu unter&nbsp;: \\ellst001.lan.htk.de\Entwicklung\Standard\Tools-Erweiterungen-die-nicht-Add-in-sind\HTKService\Setup-Projekt&nbsp;- hier das letzte Setup nehmen und auf dem entsprechenden Server installieren. In der Regel ist dies der Appserver des Kunden - wobei je nach Kunde durchaus bedacht werden sollte ob es nicht sinnvoller wäre einen eigenen Server für den BPM zu haben denn dieser kann je nach Anzahl der Jobs etc. eine hohe Auslastung mit sich bringen.
Im ersten Schritt muss man den BPM installieren hierzu unter&nbsp;: \\ellst001.lan.htk.de\Entwicklung\Standard\Tools-Erweiterungen-die-nicht-Add-in-sind\HTKService\Setup-Projekt&nbsp;- hier das letzte Setup nehmen und auf dem entsprechenden Server installieren. In der Regel ist dies der Appserver des Kunden - wobei je nach Kunde durchaus bedacht werden sollte ob es nicht sinnvoller wäre einen eigenen Server für den BPM zu haben denn dieser kann je nach Anzahl der Jobs etc. eine hohe Auslastung mit sich bringen.
Zeile 10: Zeile 10:
Beim ausführen der .exe muss der „Shared“ Ordner des Sage Verzeichnisses ausgewählt werden.
Beim ausführen der .exe muss der „Shared“ Ordner des Sage Verzeichnisses ausgewählt werden.


[[File:DHL API1.png]]
[[File:DHL API1.png|RTENOTITLE]]
 
Dann im Anschluss noch die Vollständige Installation auswählen um alle benötigten Module etc. des BPM zu installieren.
 
[[File:DHL API2.png]]
 
Um eine erfolgreiche Installation des BPM zu vollziehen wird, insofern es noch nicht existent ist, das Open XML SDK 2.0 installiert.
 
[[File:DHL API3.png]]
 
Nach einer erfolgreichen Installation muss man sich im Anschluss mit der HTK BPM GUI an der Datenbank anmelden um auch entsprechende Tabellen zu generieren.
 
[[File:DHL API4.png]]
 
Öffnet man den BPM zum ersten mal sind noch keinerlei Daten hinterlegt. Hier müssen dann SQL Server sowie Anmeldename und Kennwort hinterlegt werden. Im Anschluss auf „Verbinden“ drücken.
 
[[File:BPM-Anmeldung.png]]
 
&nbsp;
 
Sobald die Verbindung hergestellt wurde, kann man nun eine entsprechende Datenbank auswählen und das Feld ist nicht mehr ausgegraut.
 
Nun bei „Anmelden“ werden Sie bezüglich der Grundlagen und Voraussetzungen gefragt ob diese in der entsprechenden Datenbank.
 
[[File:DHL API5.png]]
 
Sind die Tabellen etc. alle entsprechend angelegt worden sollte man nun im ersten Schritt die Datenbankverbindung im HTK Service hinterlegen.
 
[[File:DHL API6.png]]
 
=== Installation DHL Versenden Jobs / API ===


&nbsp;
&nbsp;
</div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
</div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
264

Bearbeitungen

Navigationsmenü