1.640
Bearbeitungen
MF (Diskussion | Beiträge) |
MF (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Bottom-Navigation (Footer) == | == Bottom-Navigation (Footer) == | ||
:<big><q>Bottom navigation bars display three to five destinations at the bottom of a screen. Each destination is represented by an icon and an optional text label.</q></big><ref>[https://material.io/components/bottom-navigation#usage material.io], Bottom navigation</ref> | :<big><q>Bottom navigation bars display three to five destinations at the bottom of a screen. Each destination is represented by an icon and an optional text label.</q></big><ref>[https://material.io/components/bottom-navigation#usage material.io], Bottom navigation ''-> https://material.io/components/bottom-navigation#usage <-''</ref> | ||
<br/> | <br/> | ||
Innerhalb der Android-App finden Sie am unteren Bildschirmrand die sog. Bottom-Navigation. | Innerhalb der Android-App finden Sie am unteren Bildschirmrand die sog. Bottom-Navigation. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Suchmasken == | == Suchmasken == | ||
=== Pull-To-Refresh === | === Pull-To-Refresh === | ||
:<big><q>Die Pull-To-Refresh Action baut auf dem Pull-To-Refresh Prinzip auf. Mit dem Unterschied, dass hierbei eine integrierte Animation zum Vorschein kommt, sobald der Seiteninhalt durch einen Pull neu geladen wird. Nun erscheint im oberen Viertel eine Animation, die nachdem der Ladeprozess abgeschlossen wurde, wieder verschwindet.</q></big><ref>[https://www.basecom.de/artikel-pull-refresh-action-kleine-animationen-mit-grosser-wirkung/ Basecom.de], Pull-To-Refresh Action: Kleine Animationen mit großer Wirkung</ref> | :<big><q>Die Pull-To-Refresh Action baut auf dem Pull-To-Refresh Prinzip auf. Mit dem Unterschied, dass hierbei eine integrierte Animation zum Vorschein kommt, sobald der Seiteninhalt durch einen Pull neu geladen wird. Nun erscheint im oberen Viertel eine Animation, die nachdem der Ladeprozess abgeschlossen wurde, wieder verschwindet.</q></big><ref>[https://www.basecom.de/artikel-pull-refresh-action-kleine-animationen-mit-grosser-wirkung/ Basecom.de], Pull-To-Refresh Action: Kleine Animationen mit großer Wirkung ''-> https://www.basecom.de/artikel-pull-refresh-action-kleine-animationen-mit-grosser-wirkung/ <-''</ref> | ||
=== Infinite-Scrolling === | === Infinite-Scrolling === | ||
:<big><q>Der Begriff »Infinite Scrolling« bezeichnet ein scheinbar unendliches Scrollen. Dabei werden weitere Inhalte am Ende der Seite automatisch nachgeladen, sobald der Anwender zum Seitenende gescrolled hat. Beispiele für Websites auf denen Infinite Scrolling verwendet wird, sind unter anderem Twitter oder Facebook.</q></big><ref>[https://kulturbanause.de/faq/infinite-scrolling/ Kulturbanause.de], Was ist Infinite Scrolling?</ref> | :<big><q>Der Begriff »Infinite Scrolling« bezeichnet ein scheinbar unendliches Scrollen. Dabei werden weitere Inhalte am Ende der Seite automatisch nachgeladen, sobald der Anwender zum Seitenende gescrolled hat. Beispiele für Websites auf denen Infinite Scrolling verwendet wird, sind unter anderem Twitter oder Facebook.</q></big><ref>[https://kulturbanause.de/faq/infinite-scrolling/ Kulturbanause.de], Was ist Infinite Scrolling? ''-> https://kulturbanause.de/faq/infinite-scrolling/ <-''</ref> | ||
== Slide (wischen) == | == Slide (wischen) == | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
=== Slide (nach Rechts wischen) === | === Slide (nach Rechts wischen) === | ||
== BottomSheets == | == BottomSheets == | ||
:<big><q>Ein Bottom Sheet ist ein Teil der Benutzeroberfläche und kann zusätzliche Informationen auf einem Smartphone-Display anzeigen. Bottom Sheets werden im unteren Bereich des Bildschirms verankert und können mit einem Fingertipp oder Wischen nach oben aufgerufen werden.</q></big><ref>[https://de.ryte.com/wiki/Bottom_Sheet de.ryte.com], Bottom Sheet</ref> | :<big><q>Ein Bottom Sheet ist ein Teil der Benutzeroberfläche und kann zusätzliche Informationen auf einem Smartphone-Display anzeigen. Bottom Sheets werden im unteren Bereich des Bildschirms verankert und können mit einem Fingertipp oder Wischen nach oben aufgerufen werden.</q></big><ref>[https://de.ryte.com/wiki/Bottom_Sheet de.ryte.com], Bottom Sheet ''-> https://de.ryte.com/wiki/Bottom_Sheet <-''</ref> | ||
== Drag/Drop == | == Drag/Drop == | ||
:<big><q>Drag and Drop, oft auch Drag & Drop oder Drag’n’Drop sowie Drag-and-Drop und Drag-and-drop (vom Duden empfohlene Schreibweise[1]), deutsch „Ziehen und Ablegen“, kurz D&D, ist eine Methode zur Bedienung grafischer Benutzeroberflächen von Rechnern durch das Bewegen grafischer Elemente mittels eines Zeigegerätes. Ein Element wie z. B. ein Piktogramm kann damit gezogen und über einem möglichen Ziel losgelassen werden.</q></big><ref>[https://www.wikiwand.com/de/Drag_and_Drop Wikipedia.de], Drag and Drop</ref> | :<big><q>Drag and Drop, oft auch Drag & Drop oder Drag’n’Drop sowie Drag-and-Drop und Drag-and-drop (vom Duden empfohlene Schreibweise[1]), deutsch „Ziehen und Ablegen“, kurz D&D, ist eine Methode zur Bedienung grafischer Benutzeroberflächen von Rechnern durch das Bewegen grafischer Elemente mittels eines Zeigegerätes. Ein Element wie z. B. ein Piktogramm kann damit gezogen und über einem möglichen Ziel losgelassen werden.</q></big><ref>[https://www.wikiwand.com/de/Drag_and_Drop Wikipedia.de], Drag and Drop ''-> https://www.wikiwand.com/de/Drag_and_Drop <-''</ref> | ||
== Memofelder == | == Memofelder == | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
siehe hier AAA | siehe hier AAA | ||
== Toasts == | == Toasts == | ||
:<big><q>Toasts sind gewissermaßen kleine Notifier-PopUps. Sie sind (in der Standardform) gerade so groß wie ihr Inhalt und erscheinen nur für einen kurzen Zeitraum. Ein Beispiel: Wenn ich mich mit einem drahtlosen Netzwerk verbinde, wird die erfolgreiche Verbindung und der Name des WLANs kurz mit einem Toast quittiert. Manche Apps nutzen Toasts, um erfolgreiche Logins zu vermelden oder ihre Benutzer zu begrüßen. Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten, Toasts zu verwenden.</q></big><ref>[http://fraunerd.de/wie-du-deiner-app-einen-toast-hinzufuegst-android-studio-tutorial/ fraunerd.de], Wie du deiner App einen Toast hinzufügst</ref> | :<big><q>Toasts sind gewissermaßen kleine Notifier-PopUps. Sie sind (in der Standardform) gerade so groß wie ihr Inhalt und erscheinen nur für einen kurzen Zeitraum. Ein Beispiel: Wenn ich mich mit einem drahtlosen Netzwerk verbinde, wird die erfolgreiche Verbindung und der Name des WLANs kurz mit einem Toast quittiert. Manche Apps nutzen Toasts, um erfolgreiche Logins zu vermelden oder ihre Benutzer zu begrüßen. Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten, Toasts zu verwenden.</q></big><ref>[http://fraunerd.de/wie-du-deiner-app-einen-toast-hinzufuegst-android-studio-tutorial/ fraunerd.de], Wie du deiner App einen Toast hinzufügst ''-> http://fraunerd.de/wie-du-deiner-app-einen-toast-hinzufuegst-android-studio-tutorial/ <-''</ref> | ||
<br/> | <br/> | ||
Toasts werden auf Android-Systemen kleine Textpopups am unteren Bildschirmrand genannt. An verschiedenen Stellen der Android-App wurden diese Integriert und werden wie folgt visualisiert. | Toasts werden auf Android-Systemen kleine Textpopups am unteren Bildschirmrand genannt. An verschiedenen Stellen der Android-App wurden diese Integriert und werden wie folgt visualisiert. | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
== Semaphoren == | == Semaphoren == | ||
:<big><q>Semaphore können bei der Programmierung zur Prozesssynchronisation eingesetzt werden, also zur Lösung von Aufgaben, bei denen die parallele Ausführung mehrerer Prozesse/Threads eine zeitliche Abstimmung der Ausführungen erfordert.</q></big><ref>[https://www.wikiwand.com/de/Semaphor_(Informatik) Wikiwand.com], Semaphor (Informatik)</ref> | :<big><q>Semaphore können bei der Programmierung zur Prozesssynchronisation eingesetzt werden, also zur Lösung von Aufgaben, bei denen die parallele Ausführung mehrerer Prozesse/Threads eine zeitliche Abstimmung der Ausführungen erfordert.</q></big><ref>[https://www.wikiwand.com/de/Semaphor_(Informatik) Wikiwand.com], Semaphor (Informatik) ''-> https://www.wikiwand.com/de/Semaphor_(Informatik) <-''</ref> | ||
<br/> | <br/> | ||
In den verschiedenen Suchmasken der Android-App werden je nach Funktion [https://www.wikiwand.com/de/Semaphor_(Informatik) Semaphoren] verwendet. | In den verschiedenen Suchmasken der Android-App werden je nach Funktion [https://www.wikiwand.com/de/Semaphor_(Informatik) Semaphoren] verwendet. |