1.346
Bearbeitungen
MH (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
|Dateityp | |Dateityp | ||
|Hier muss XML ausgewählt sein, dass auch XML-Dateien eingelesen werden. Dies ist lediglich ein Ansatz für eventuell zukünftige Entwicklungen. | |Hier muss XML ausgewählt sein, dass auch XML-Dateien eingelesen werden. Dies ist lediglich ein Ansatz für eventuell zukünftige Entwicklungen. | ||
Wird in einem | Wird in einem kommenden Release ausgeblendet und standardmäßig mit XML gesetzt bis alternative Möglichkeiten implementiert sind. | ||
|} | |} | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
|- | |- | ||
|Belege Parken | |Belege Parken | ||
|Hier kann man entscheiden ob die Belege geparkt | |Hier kann man entscheiden ob die Belege geparkt anstatt gespeichert werden sollen | ||
|} | |} | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
|Ansprechpartner anlegen | |Ansprechpartner anlegen | ||
|Hier kann festgelegt werden ob auf die dazugehörige Adresse noch ein Ansprechpartner angelegt werden soll. | |Hier kann festgelegt werden ob auf die dazugehörige Adresse noch ein Ansprechpartner angelegt werden soll. | ||
Ein Ansprechpartner wird anhand der übermittelten Email Adresse ermittelt und gesetzt. | Ein Ansprechpartner wird anhand der übermittelten Email Adresse ermittelt und gesetzt falls nicht vorhanden. | ||
|} | |} | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
|Hier kann eingestellt werden welches Belegdatum der Beleg dann hat. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | |Hier kann eingestellt werden welches Belegdatum der Beleg dann hat. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | ||
- Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum) | - Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum) | ||
- XML-Datum (=Datum als der XML-Datei) | - XML-Datum (=Datum als der XML-Datei) | ||
- Belegdatum (=Systemdatum; kommt vom Vorgänger XML-Service, der sich dann an dem Datum der laufenden Warenwirtschafts-Instanz bedient hat. Wegen der Datenübernahme aus dem AddIn ist dieser Punkt mit drin, setzt allerdings auch nur das Systemdatum) | - Belegdatum (=Systemdatum; kommt vom Vorgänger XML-Service, der sich dann an dem Datum der laufenden Warenwirtschafts-Instanz bedient hat. Wegen der Datenübernahme aus dem AddIn ist dieser Punkt mit drin, setzt allerdings auch nur das Systemdatum) | ||
|- | |- | ||
Zeile 137: | Zeile 139: | ||
|Hier kann der Liefertermin des Belegs festgelegt werden. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | |Hier kann der Liefertermin des Belegs festgelegt werden. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | ||
- Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum) | - Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum) | ||
- XMLDaten (=Daten aus der XML-Datei) | - XMLDaten (=Daten aus der XML-Datei) | ||
- gespeicherte Prozedur (noch nicht implementiert) | - gespeicherte Prozedur (noch nicht implementiert) | ||
- +1 bis +7 (=Datum heute + 1-7 Tage) | - +1 bis +7 (=Datum heute + 1-7 Tage) | ||
|- | |- | ||
Zeile 144: | Zeile 149: | ||
|Hier kann der Liefertermin des einzelnen Positionen festgelegt werden. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | |Hier kann der Liefertermin des einzelnen Positionen festgelegt werden. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | ||
- Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum) | - Systemdatum (=Tagesaktuelles Datum) | ||
- XMLDaten (=Daten aus der XML-Datei) | - XMLDaten (=Daten aus der XML-Datei) | ||
- gespeicherte Prozedur (noch nicht implementiert) | - gespeicherte Prozedur (noch nicht implementiert) | ||
- +1 bis +7 (=Datum heute + 1-7 Tage) | - +1 bis +7 (=Datum heute + 1-7 Tage) | ||
|- | |- | ||
Zeile 151: | Zeile 159: | ||
|Hier kann eingestellt werden wie das Bestellkommentar behandelt werden soll. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | |Hier kann eingestellt werden wie das Bestellkommentar behandelt werden soll. Es gibt folgende Auswahl-Möglichkeiten: | ||
- in USER_OrderNote (schreibt das Kommentar in ein USER_Feld "USER_OrderNote", welches bei der Dienst-Installation mit angelegt wird | - in USER_OrderNote (schreibt das Kommentar in ein USER_Feld "USER_OrderNote", welches bei der Dienst-Installation mit angelegt wird | ||
- in BelegMemo (schreibt das Kommentar in das BelegMemo des Beleges) | - in BelegMemo (schreibt das Kommentar in das BelegMemo des Beleges) | ||
- in beide Felder (schreibt das Kommentar sowohl in das UserFeld als auch in das BelegMemo) | - in beide Felder (schreibt das Kommentar sowohl in das UserFeld als auch in das BelegMemo) | ||
|} | |} | ||
Zeile 176: | Zeile 186: | ||
|- | |- | ||
|Versandart | |Versandart | ||
|Mapping des | |Mapping des Versandart-Wertes aus der XML auf eine Versandart in der Sage. Hier wird unterschieden zwischen Bezeichnung oder technischer Schlüssel der Versandart | ||
|- | |- | ||
|Lieferbedingung | |Lieferbedingung | ||
|Mapping des | |Mapping des Lieferbedingung-Wertes aus der XML auf eine Lieferbedingung in der Sage. Hier wird unterschieden zwischen Bezeichnung oder technischer Schlüssel der Lieferbedingung | ||
|- | |- | ||
|Zahlungskondition | |Zahlungskondition | ||
Zeile 186: | Zeile 196: | ||
|Zahlungskondition aus Kunde, | |Zahlungskondition aus Kunde, | ||
falls unbekannter Wert beim Import | falls unbekannter Wert beim Import | ||
|Sollte ein Mapping der Zahlungskondition aus der XML nicht zu einer Zahlungskondition in der Sage passen wird hier dann alternativ die hinterlegte Zahlungskondition aus der Adresse gesetzt. | |Sollte ein Mapping der Zahlungskondition aus der XML nicht zu einer Zahlungskondition in der Sage passen wird hier dann alternativ die hinterlegte Zahlungskondition aus der Adresse gesetzt. | ||
|} | |} | ||
Zeile 196: | Zeile 206: | ||
|Preisermittlung der Artikel-Positionen aus Sage | |Preisermittlung der Artikel-Positionen aus Sage | ||
statt XML-Betrag | statt XML-Betrag | ||
| | |Bei Aktivierung werden dann die Preise aus der Sage bezogen statt der XML-Beträge. | ||
|- | |- | ||
|Preisermittlung der Zuschläge aus Sage | |Preisermittlung der Zuschläge aus Sage | ||
(Name in XML angegeben) | (Name in XML angegeben) | ||
| | |Bei Aktivierung werden dann die Zuschlagspreise aus der Sage bezogen statt der XML-Beträge. Da dies shopseitig mit Liefermengen und Zonen sehr komplex sein kann und man das so nicht immer so genau in der Sage abbilden kann wurden hier die Zuschläge nochmal gesondert differenziert. | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
== Pfade == | == Pfade == | ||
Zeile 211: | Zeile 221: | ||
|- | |- | ||
|Import-Pfad | |Import-Pfad | ||
|gibt den Pfad an, an dem dann der Dienst schaut ob neue Import-Dateien | |gibt den Pfad an, an dem dann der Dienst schaut ob neue Import-Dateien bereit liegen. | ||
|- | |- | ||
|Save-Pfad | |Save-Pfad | ||
|gibt den Speicherpfad der Dateien an, wenn diese erfolgreich importiert wurden | |gibt den Speicherpfad der Dateien an, wenn diese erfolgreich importiert wurden. | ||
|- | |- | ||
|Archiv-Pfad | |Archiv-Pfad | ||
|gibt den Archivpfad der Dateien an, wenn diese bearbeitet wurden und hängt noch ein Timestamp an das File (Dokumentation auf File-Ebene) | |gibt den Archivpfad der Dateien an, wenn diese bearbeitet wurden und hängt noch ein Timestamp an das File (Dokumentation auf File-Ebene). | ||
|- | |- | ||
|Fehler-Pfad | |Fehler-Pfad | ||
|gibt den Fehlerpfad der Dateien an, sollten diese beim Import | |gibt den Fehlerpfad der Dateien an, sollten diese beim Import in einen Fehler laufen. | ||
|- | |- | ||
|Processing Pfad | |Processing Pfad | ||
|gibt den Processing Pfad an | |gibt den Processing Pfad an; also den Pfad, nach dem die Dateien eingelesen wurden, aber noch nicht als Beleg in der Sage erstellt wurden (Dokumentation auf File-Ebene). | ||
|- | |- | ||
|Pfad BelegMapper | |Pfad BelegMapper | ||
|gibt den Pfad zum BelegMapper an. Dieser BelegMapper ist notwendig und beinhaltet in der Regel die meisten Kundenindividuellen Anpassungen | |gibt den Pfad zum BelegMapper an. Dieser BelegMapper ist notwendig und beinhaltet in der Regel die meisten Kundenindividuellen Anpassungen. | ||
|} | |} | ||
== Prozeduren == | == Prozeduren == | ||
Zeile 239: | Zeile 249: | ||
|- | |- | ||
|Artikelnummer-Ermittlung | |Artikelnummer-Ermittlung | ||
|Aufruf einer gespeicherten Prozedur, um die angegebenen Artikelnummern | |Aufruf einer gespeicherten Prozedur, um die angegebenen Artikelnummern zu prüfen und zu ermitteln | ||
Default: spOmniBelegService_ArtikelCheck | Default: spOmniBelegService_ArtikelCheck | ||
|- | |- | ||
|Adressen-Ermittlung | |Adressen-Ermittlung | ||
|Aufruf einer gespeicherten Prozedur, um die in der XML-Datei angegebenen Daten einer Adresse/Kunden | |Aufruf einer gespeicherten Prozedur, um die in der XML-Datei angegebenen Daten einer möglichen bestehenden Adresse/Kunden zuordnen zu können. | ||
Default: spOmniBelegService_AdressenCheck | Default: spOmniBelegService_AdressenCheck | ||
|- | |- | ||
Zeile 251: | Zeile 261: | ||
|- | |- | ||
|Adressen-Insert | |Adressen-Insert | ||
|Aufruf einer gespeicherten Prozedur, | |Aufruf einer gespeicherten Prozedur, welche die Adress-Daten der XML für die Beleganlage vorbereitet und in weiter verarbeitbare Strukturen bereitstellt. | ||
Default: spOmniBelegService_InsertXMLAdressen | Default: spOmniBelegService_InsertXMLAdressen | ||
|- | |- | ||
Zeile 270: | Zeile 280: | ||
|- | |- | ||
|nach Beleg-Anlage | |nach Beleg-Anlage | ||
|Eine optionale Prozedur, die aufgerufen wird, nachdem ein Beleg importiert wurde. Hier | |Eine optionale Prozedur, die aufgerufen wird, nachdem ein Beleg importiert wurde. Hier können dann noch SQL-seitig Events ausgelöst werden oder ggf. Sachen nachgebessert werden die der Import an sich so nicht abbilden kann | ||
Default: spOmniBelegService_AfterBelegSave | Default: spOmniBelegService_AfterBelegSave | ||
|- | |- | ||
Zeile 286: | Zeile 296: | ||
|Ermittlung der Kundenvorlage in einer gepeicherten Prozedur statt die Vorlagen, die im Reiter Kundeneinstellungen hinterlegt wurden. | |Ermittlung der Kundenvorlage in einer gepeicherten Prozedur statt die Vorlagen, die im Reiter Kundeneinstellungen hinterlegt wurden. | ||
(Für Anforderungen wie z.B. pro EU Land andere Kundenvorlage) | (Für Anforderungen wie z.B. pro EU Land andere Kundenvorlage) | ||
Default: spOmniBelegService_KDVorlagen | Default: spOmniBelegService_KDVorlagen | ||
|- | |- |