OmniSeller:InstallationDataServiceS50Connector: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 148: Zeile 148:
OmniSeller bietet viele Möglichkeiten zur Konfiguration von Zuordnungen, die Sie über den Menüpunkt "Zuordnen" selbst konfigurieren können. In der HTK Wiki erhalten Sie hierzu detailierte Informationen:
OmniSeller bietet viele Möglichkeiten zur Konfiguration von Zuordnungen, die Sie über den Menüpunkt "Zuordnen" selbst konfigurieren können. In der HTK Wiki erhalten Sie hierzu detailierte Informationen:


Link: HTK Wiki -> OmniSeller:Zuordnungen
[[OmniSeller:Zuordnungen|Link: HTK Wiki -> OmniSeller:Zuordnungen]]


Im Folgenden sind einige dieser Zuordnungen aufgelistet:
Im Folgenden sind einige dieser Zuordnungen aufgelistet:


    Versandarten: Hier können Versandarten konfiguriert werden, indem man z.B. die Versandarten des Webshops mit den Zahlungskonditionen aus dem ERP verbindet, sodass bei einer Auftragsanlage die richtige ERP-Versandart hinterlegt wird.
Versandarten: Hier können Versandarten konfiguriert werden, indem man z.B. die Versandarten des Webshops mit den Zahlungskonditionen aus dem ERP verbindet, sodass bei einer Auftragsanlage die richtige ERP-Versandart hinterlegt wird.


siehe Link: HTK Wiki -> OmniSeller:Zuordnung Statusmeldung Marktplatz
[[OmniSeller:ZuordnungStatusmeldungMarktplatz|siehe Link: HTK Wiki -> OmniSeller:Zuordnung Statusmeldung Marktplatz]]


    Zahlungen: Hier ist es möglich, die Bezahlarten aus dem Shop so zu übersetzen, dass diese auf eine in der Sage100 hinterlegte Zahlart übersetzt werden und somit beim Beleg-Import auch die gewünschten Bezahlarten im Beleg mit angegeben sind.
Zahlungen: Hier ist es möglich, die Bezahlarten aus dem Shop so zu übersetzen, dass diese auf eine in der Sage 50 hinterlegte Zahlart übersetzt werden und somit beim Beleg-Import auch die gewünschten Bezahlarten im Beleg mit angegeben sind.


    Sprachen (Bestellungen)
Sprachen (Bestellungen)


    Lieferkennzeichen
Lieferkennzeichen


    Steuercodes: Hier können die Steuercodes von Artikeln mit übersetzt werden. Weicht ein Steuersatz vom Standardsteuersatz ab, sollte dieser hier auch hinterlegt sein, da es andernfalls beim Produktupload zu einer fehlerhaften Darstellung im Shop kommen kann.
Steuercodes: Hier können die Steuercodes von Artikeln mit übersetzt werden. Weicht ein Steuersatz vom Standardsteuersatz ab, sollte dieser hier auch hinterlegt sein, da es andernfalls beim Produktupload zu einer fehlerhaften Darstellung im Shop kommen kann.


    Bezahlstatus (eingehend): Hier wird eingestellt, bei welchem Ereignis in der Sage100 ein entsprechender Status der Bestellungen wieder an den Shop übermittelt wird. Je nach Übernahme der Bestellungen in die eingestellte ERP Belegart wird diese Statusmeldung abgesetzt. Abhängig von Versanddienstleister und integrierten Versandschnittstelle ist auch eine Übertragung von Paketnummern möglich. Die "Wert/Text im Shop"-Spalte sind interne IDs der Schnittstelle, die von dem angebundenen Shopsystem abweichen können. In der Regel bedeuten aber 1: "Auftrag in Bearbeitung", 2: "Ware versendet/Auftrag abgeschlossen", 9: "Retouren/Rücklieferscheine" und 10: "Storno". Zu beachten ist, dass es hierfür auch einen Eintrag im Reiter "Channels" geben muss, damit der Bestellstatus den Ursprung der verarbeiteten Bestellungen kennt.
Bezahlstatus (eingehend): Hier wird eingestellt, bei welchem Ereignis in der Sage100 ein entsprechender Status der Bestellungen wieder an den Shop übermittelt wird. Je nach Übernahme der Bestellungen in die eingestellte ERP Belegart wird diese Statusmeldung abgesetzt. Abhängig von Versanddienstleister und integrierten Versandschnittstelle ist auch eine Übertragung von Paketnummern möglich. Die "Wert/Text im Shop"-Spalte sind interne IDs der Schnittstelle, die von dem angebundenen Shopsystem abweichen können. In der Regel bedeuten aber 1: "Auftrag in Bearbeitung", 2: "Ware versendet/Auftrag abgeschlossen", 9: "Retouren/Rücklieferscheine" und 10: "Storno". Zu beachten ist, dass es hierfür auch einen Eintrag im Reiter "Channels" geben muss, damit der Bestellstatus den Ursprung der verarbeiteten Bestellungen kennt.


    Status der Bestellungen
Status der Bestellungen


    Bezahlstatus (ausgehend): Hier kann festgelegt werden, für welche Bezahlarten und welchen Bestellstatus ein Download für die Bestellungen ausgelöst wird. Die IDs der Payment-Methode kommen aus dem Webshop und können dort entnommen werden. Der Status der Bestellungen ist Shop- und Schnittstellenabhängig und kann abweichen. Die Zuordnung * | * sorgt dafür, dass alle offenen Bestellungen gedownloadet werden, unabhängig von der Zahlart und dem Status im Shop (solange nicht abgeschlossen).
Bezahlstatus (ausgehend): Hier kann festgelegt werden, für welche Bezahlarten und welchen Bestellstatus ein Download für die Bestellungen ausgelöst wird. Die IDs der Payment-Methode kommen aus dem Webshop und können dort entnommen werden. Der Status der Bestellungen ist Shop- und Schnittstellenabhängig und kann abweichen. Die Zuordnung * | * sorgt dafür, dass alle offenen Bestellungen gedownloadet werden, unabhängig von der Zahlart und dem Status im Shop (solange nicht abgeschlossen).


    Auslöser-Bestellabholung
Auslöser-Bestellabholung


    Gebührenartikel
Gebührenartikel


    Rabattgruppen
Rabattgruppen


    Grundmengeneinheiten
Grundmengeneinheiten


    Multishop Kategorien
Multishop Kategorien


    Channels: Hier werden Channels eingetragen, was besonders interessant ist, wenn Subshops oder ähnliches existieren oder auch Integrationen zu diversen Marktplätzen aktiv sind. Die Übersetzung erfolgt von StoreID auf den gewünschten Wert im ERP, damit man dort in den Belegen den Ursprung erkennen kann. In Kombination mit dem Bestellstatus ist hier wichtig, dass der "Wert im ERP"-Eintrag existiert, damit der Dienst weiß, dass er auch
Channels: Hier werden Channels eingetragen, was besonders interessant ist, wenn Subshops oder ähnliches existieren oder auch Integrationen zu diversen Marktplätzen aktiv sind. Die Übersetzung erfolgt von StoreID auf den gewünschten Wert im ERP, damit man dort in den Belegen den Ursprung erkennen kann. In Kombination mit dem Bestellstatus ist hier wichtig, dass der "Wert im ERP"-Eintrag existiert, damit der Dienst weiß, dass er auch


== Weitere Hinweise zur Installation ==
== Weitere Hinweise zur Installation ==
1.381

Bearbeitungen

Navigationsmenü