OmniBelegService:Releases Rev 12: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


===== Auftragsimport =====
===== Auftragsimport =====
* Bei nicht angegebener Besteuerungsart in der XML-Datei wird nun bei der Beleganlage der Wert aus dem Kunden gesetzt statt wie davor fest die Besteuerungsart Inland.
* Die Besteuerungsart wird bei einer Kundenanlage nun fest aus dem Vorlage-Kunden übernommen und durch keine XML-Felder mehr übersteuert.
* Für Beleg-Zuschläge wurde der Input für Sage optimiert, da es in manchen Fällen dazu kam, dass der Belegzuschlag falsch besteuert wurde und daraus abweichende Zuschlagsbeträge entstanden sind.
* Für Beleg-Zuschläge wurde der Input für Sage optimiert, da es in manchen Fällen dazu kam, dass der Belegzuschlag falsch besteuert wurde und daraus abweichende Zuschlagsbeträge entstanden sind.
* Bei der Anlage einer neuen Adresse wird der Wert aus dem XML-Feld "ORDER_LANGUAGE" nun mit berücksichtigt und setzt die Sprache anhand des XML-Wertes.
* Bei der Anlage einer neuen Adresse wird der Wert aus dem XML-Feld "ORDER_LANGUAGE" nun mit berücksichtigt und setzt die Sprache anhand des XML-Wertes.
* Bei der Anlage eines neuen Kunden wird nun ebenfalls das EU Länderkürzel gesetzt. Dabei gelten folgende Regeln: Ist das Feld EU_COUNTRY in der CUSTOMER_MASTER_DATA gefüllt wird dies gesetzt. Alternativ wird das XML-Feld ORDER_TAXEU_COUNTRY gesetzt falls gefüllt. Sollten beide Werte nicht gesetzt sein, wird das Lieferland der Auftraggeber-Adresse gesetzt, wenn es sich um eine EU Bestellung (TAX_AREA = EU) handelt oder eine individuelle Besteuerungsart vorliegt.
* Bei der Anlage eines neuen Kunden wird nun ebenfalls das EU Länderkürzel gesetzt. Dabei gelten folgende Regeln: Ist das Feld EU_COUNTRY in der CUSTOMER_MASTER_DATA gefüllt wird dies gesetzt. Alternativ wird standardmäßig das Landder Auftraggeber-Adresse gesetzt, wenn es sich um eine EU Bestellung (TAX_AREA = EU) handelt.
* Einführung des Fehlercodes 137 - "''Die Kundennummer-Ermittlungs Prozedur ({Prozedur-Name}) lief in einen technischen Fehler: {Meldung}",'' um die frei konfigurierbare Stelle besser unterscheiden zu können im Kunden-Anlage Prozess.  
* Einführung des Fehlercodes 137 - "''Die Kundennummer-Ermittlungs Prozedur ({Prozedur-Name}) lief in einen technischen Fehler: {Meldung}",'' um die frei konfigurierbare Stelle besser unterscheiden zu können im Kunden-Anlage Prozess.  
*Zuschläge werden nun auf  maximal 2 Nachkommastellen gerundet, da es bei mehreren Nachkomma-Stellen zu Folgefehler bei der Rechnungsübergabe in das Rechnungswesen gekommen ist.
*Zuschläge werden nun auf  maximal 2 Nachkommastellen gerundet, da es bei mehreren Nachkomma-Stellen zu Folgefehler bei der Rechnungsübergabe in das Rechnungswesen gekommen ist.
*Beim Import der XML-Dateien werden sämtliche Werte nun getrimmt (führende und abschließende Leerzeichen entfernt), wenn die globale Einstellung "TrimXMLFelder" aktiv ist, um eine optimierte Datenqualität zu gewährleisten.
*Beim Import der XML-Dateien werden sämtliche Werte nun getrimmt (führende und abschließende Leerzeichen entfernt), wenn die globale Einstellung "TrimXMLFelder" aktiv ist, um eine optimierte Datenqualität zu gewährleisten.
*Es wurde ein Fehler korrigiert, dass Benutzerfelder aus den Vorlage-Kunden nicht mehr bei der Neukundenanlage mit übernommen wurden.
*Es wurde ein Fehler korrigiert, dass Benutzerfelder aus den Vorlage-Kunden nicht bei der Neukundenanlage mit übernommen wurden.
*Es wurde ein Fehler bei der XSD Validierung abgefangen, bei dem es im Fehlerfall zu einer sich im Kreis drehenden "Unbekannter Fehler" Meldung kam.
*Es wurde ein Fehler bei der XSD Validierung abgefangen, bei dem es im Fehlerfall zu einer sich im Kreis drehenden "Unbekannter Fehler" Meldung kam.
*Die XSD Validierung wurde aufgelockert und lässt nun wieder Benutzerfelder für den Ansprechpartner zu. Die Länge optionaler Feldinhalte wird nun an anderer Stelle geprüft.
*Die XSD Validierung wurde aufgelockert und lässt nun wieder Benutzerfelder für den Ansprechpartner zu. Die Länge optionaler Feldinhalte wird nun an anderer Stelle geprüft.
Zeile 47: Zeile 47:
* Aufgrund existierender unterschiedlicher XML-Dateistrukturen und um Datenverlust zu vermeiden, wurde das Feld "ZUSATZ" in der Auftraggeber und Lieferadresse dahingehend erweitert, dass die XML Felder "STREET2" oder alternativ "ZUSATZ" dort berücksichtigt werden.
* Aufgrund existierender unterschiedlicher XML-Dateistrukturen und um Datenverlust zu vermeiden, wurde das Feld "ZUSATZ" in der Auftraggeber und Lieferadresse dahingehend erweitert, dass die XML Felder "STREET2" oder alternativ "ZUSATZ" dort berücksichtigt werden.
*der Knoten CUSTOMER_MASTER_DATA in der Auftraggeber Adresse wurde um das Feld "EU_COUNTRY" erweitert und wird standardmäßig durch das XML-Feld  COUNTRY der Auftraggeber Adresse befüllt.
*der Knoten CUSTOMER_MASTER_DATA in der Auftraggeber Adresse wurde um das Feld "EU_COUNTRY" erweitert und wird standardmäßig durch das XML-Feld  COUNTRY der Auftraggeber Adresse befüllt.
*das Feld ORDER_TAXATIONTYPE wird nun standardmäßig aus dem gleichnamigen XML-Knoten angesteuert.
1.346

Bearbeitungen

Navigationsmenü