1.381
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{DISPLAYTITLE:Druckerkonfiguration}} | {{DISPLAYTITLE:Druckerkonfiguration}} | ||
== Überblick == | |||
Im OmniMDE-Umfeld ist es erforderlich, dass alle für die MDE-Hintergrunddienste verwendeten Drucker direkt auf dem Server eingebunden sind, auf dem diese Dienste installiert sind – in der Regel dem Sage Application Server. Damit die Drucker systemweit erreichbar sind, erfolgt der Zugriff über einen Windows-Dienst, der unter dem Konto "Local System" läuft. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Dienst sämtliche systemrelevanten Ressourcen nutzen kann, ohne dass individuelle Benutzerrechte konfiguriert werden müssen. | Im OmniMDE-Umfeld ist es erforderlich, dass alle für die MDE-Hintergrunddienste verwendeten Drucker direkt auf dem Server eingebunden sind, auf dem diese Dienste installiert sind – in der Regel dem Sage Application Server. Damit die Drucker systemweit erreichbar sind, erfolgt der Zugriff über einen Windows-Dienst, der unter dem Konto "Local System" läuft. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Dienst sämtliche systemrelevanten Ressourcen nutzen kann, ohne dass individuelle Benutzerrechte konfiguriert werden müssen. | ||
''Funktionsweise und Voraussetzungen'' | ''Funktionsweise und Voraussetzungen'' | ||
=== Einbindung der Drucker=== | |||
Die Drucker müssen im Serverbetriebssystem so konfiguriert sein, dass sie von dort aus systemweit verfügbar sind. Dies bedeutet: | Die Drucker müssen im Serverbetriebssystem so konfiguriert sein, dass sie von dort aus systemweit verfügbar sind. Dies bedeutet: | ||
=== Installation und Freigabe=== | |||
Die Druckertreiber werden auf dem Server installiert und die Drucker werden freigegeben. | |||
Netzwerkanbindung: Im Fall von Netzwerkdruckern erfolgt eine entsprechende Netzwerkanbindung, sodass der Server den Drucker lokal ansprechen kann. | Netzwerkanbindung: Im Fall von Netzwerkdruckern erfolgt eine entsprechende Netzwerkanbindung, sodass der Server den Drucker lokal ansprechen kann. | ||
Windows-Dienst: Ein speziell entwickelter Windows-Dienst läuft unter dem Konto "Local System". Dieses Konto besitzt weitreichende Rechte, sodass alle lokal eingebundenen Drucker auch für den Dienst erreichbar sind. | Windows-Dienst: Ein speziell entwickelter Windows-Dienst läuft unter dem Konto "Local System". Dieses Konto besitzt weitreichende Rechte, sodass alle lokal eingebundenen Drucker auch für den Dienst erreichbar sind. | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
Um sicherzustellen, dass alle Drucker korrekt eingebunden und über den Windows-Dienst erreichbar sind, wird ein Prüftool bereitgestellt. Dieses Tool: | Um sicherzustellen, dass alle Drucker korrekt eingebunden und über den Windows-Dienst erreichbar sind, wird ein Prüftool bereitgestellt. Dieses Tool: | ||
Prüft die Sichtbarkeit der Drucker | === Prüft die Sichtbarkeit der Drucker=== | ||
Es listet alle Drucker auf, die im System registriert sind. | |||
Testet die Zugriffsmöglichkeiten: Es überprüft, ob der Windows-Dienst (bzw. der dahinterstehende Prozess, der unter "Local System" läuft) auf die Drucker zugreifen kann. | Testet die Zugriffsmöglichkeiten: Es überprüft, ob der Windows-Dienst (bzw. der dahinterstehende Prozess, der unter "Local System" läuft) auf die Drucker zugreifen kann. | ||
Fehlermeldungen: Bei Problemen liefert das Tool aussagekräftige Fehlermeldungen, die Administratoren bei der Fehlersuche unterstützen. | Fehlermeldungen: Bei Problemen liefert das Tool aussagekräftige Fehlermeldungen, die Administratoren bei der Fehlersuche unterstützen. | ||
App.config Einstellungen und Impersonation | |||
==== App.config Einstellungen und Impersonation ==== | |||
Im Rahmen der Implementierung des Prüftools wird über eine Konfigurationsdatei (App.config) gesteuert, unter welchem Konto die Dienste bzw. das Tool laufen sollen. Die wichtigsten Einstellungen sind: | Im Rahmen der Implementierung des Prüftools wird über eine Konfigurationsdatei (App.config) gesteuert, unter welchem Konto die Dienste bzw. das Tool laufen sollen. Die wichtigsten Einstellungen sind: | ||
ImpersonationMode | ===== ImpersonationMode ===== | ||
Hier kann eingestellt werden, ob das Tool den Zugriff unter dem Konto "Local System" oder unter einem bestimmten Benutzerkonto durchführen soll. | Hier kann eingestellt werden, ob das Tool den Zugriff unter dem Konto "Local System" oder unter einem bestimmten Benutzerkonto durchführen soll. | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
Durch diese Konfigurationsmöglichkeiten wird sichergestellt, dass sowohl IT-unerfahrene Benutzer als auch Administratoren in der Lage sind, Drucker systemweit einzubinden. Administratoren können über die App.config und den Windows-Dienst sicherstellen, dass alle erforderlichen Drucker in das System integriert und vom Dienst erreicht werden können – was insbesondere für den reibungslosen Betrieb der OmniMDE-Dienste von großer Bedeutung ist. | Durch diese Konfigurationsmöglichkeiten wird sichergestellt, dass sowohl IT-unerfahrene Benutzer als auch Administratoren in der Lage sind, Drucker systemweit einzubinden. Administratoren können über die App.config und den Windows-Dienst sicherstellen, dass alle erforderlichen Drucker in das System integriert und vom Dienst erreicht werden können – was insbesondere für den reibungslosen Betrieb der OmniMDE-Dienste von großer Bedeutung ist. | ||
==== Zusammenfassung ==== | |||
Serverseitige Einbindung: Alle Drucker, die von den MDE-Hintergrunddiensten genutzt werden, müssen direkt auf dem Server (z.B. Sage Application Server) eingebunden und freigegeben sein. | Serverseitige Einbindung: Alle Drucker, die von den MDE-Hintergrunddiensten genutzt werden, müssen direkt auf dem Server (z.B. Sage Application Server) eingebunden und freigegeben sein. | ||
Windows-Dienst unter "Local System": Durch den Einsatz eines Windows-Dienstes, der unter "Local System" läuft, werden alle systemweiten Druckerzugriffe ermöglicht. | Windows-Dienst unter "Local System": Durch den Einsatz eines Windows-Dienstes, der unter "Local System" läuft, werden alle systemweiten Druckerzugriffe ermöglicht. |