OmniSeller:Attributsverwaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
<div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output"><div class="mw-parser-output">
Die Attributsverwaltung ist im OmniSeller eines der mächtigsten Werkzeuge zur Pflege von Artikeldaten. Der folgende Beitrag liefert Informationen wie diese gepflegt werden müssen, um das gewünschte Resultat zu erzielen.
Die Attributsverwaltung ist im OmniSeller eines der mächtigsten Werkzeuge zur Pflege von Artikeldaten. Der folgende Beitrag liefert Informationen wie diese gepflegt werden müssen, um das gewünschte Resultat zu erzielen.
<div class="mw-parser-output">&nbsp;</div>  
<div class="mw-parser-output">&nbsp;</div>  
Zeile 40: Zeile 40:
**DATUM: Hier kann dann ein Datum eingetragen werden.  
**DATUM: Hier kann dann ein Datum eingetragen werden.  
**AUSWAHL: Hier können Auswahllisten gepflegt werden. Man kann dann im Artikel eines der angegebenen Elemente der Auswahlliste angeben. Auswahl wird meist bei Varianten verwendet.   
**AUSWAHL: Hier können Auswahllisten gepflegt werden. Man kann dann im Artikel eines der angegebenen Elemente der Auswahlliste angeben. Auswahl wird meist bei Varianten verwendet.   
<div>2: Hier können dem Attribut Attributs-Klassen zugewiesen werden. Je nachdem welche Klasse ein Attribut hat wird es auch unterschiedlich behandelt.&nbsp;</div> <div>Folgende Klassen stehen zur Auswahl:</div>  
*Max. Länge: Hier kann die Anzahl der Zeichen begrenzt oder erweitert werden.&nbsp;
*<div>TEXT: die normale Attributs-Klasse. Attribute werden wie normale Artikel-Varienten oder Merkmale verarbeitet.</div>   
*Standard-Wert: Hier kann man einen Standardwert festlegen, sodass man bei vielen gleichen Artikelattributen&nbsp;nicht immer wiederholend den selben Wert pflegen muss.
<div>2: Hier können dem Attribut Attributs-Klassen zugewiesen werden. Je nachdem welche Klasse ein Attribut hat wird es auch unterschiedlich behandelt.&nbsp;</div> <div>Folgende Klassen stehen zur Auswahl: (Falls diese nicht zur Auswahl stehen rechtsklick->neue Klasse hinzufügen und die exakte Schreibweise wie unten eingeben)</div>  
*<div>TEXT: die Standard Attributs-Klasse.</div> 
*<div>MERKMAL: Für die Merkmale von Artikeln zur Auflistung von Eigenschaften im Shop.</div>   
*<div>TITLE: Bei Mehrsprachigen Shops werden die Titel der anderen Sprachen auch über die Attribute gelöst. Hat ein Attribut die Klasse Title, wird es im Shop als Artikeltitel übergeben. Hat dieses Attribut dann z.B. auch einen englischen Wert dann ist dies der englische Titel.</div>   
*<div>TITLE: Bei Mehrsprachigen Shops werden die Titel der anderen Sprachen auch über die Attribute gelöst. Hat ein Attribut die Klasse Title, wird es im Shop als Artikeltitel übergeben. Hat dieses Attribut dann z.B. auch einen englischen Wert dann ist dies der englische Titel.</div>   
*<div>SEO:&nbsp; SEO Informationen wie z.B. MetaTitle oder MetaDescription werden hier übergeben.</div>   
*<div>SEO:&nbsp; SEO Informationen wie z.B. MetaTitle oder MetaDescription werden hier übergeben.</div>   
*<div>SW_FREITEXT: Shopware Spezial. Es gibt&nbsp; in Shopware Freitext-Felder für individuelle Inhalte und diese sind auch im OmniSeller pflegbar. Ein Attribut muss dann die Klasse SW_FREITEXT haben und dann den identischen Attributsnamen im OmniSeller haben (nicht Bezeichnung!) wie auch das FreitextFeld in Shopware heißt.</div>   
*<div>SW_FREITEXT: Shopware Spezial. Es gibt&nbsp; in Shopware Freitext-Felder für individuelle Inhalte und diese sind auch im OmniSeller pflegbar. Ein Attribut muss dann die Klasse SW_FREITEXT haben und den identischen Attributsnamen im OmniSeller (nicht Bezeichnung!) wie der Name des FreitextFeldes in Shopware.</div>   
<div>&nbsp;</div>  
<div>3: Diese Sektion dient nur der Überschaubarkeit der Attribute in der Auflistung. Hier können die Attribute einer Gruppe zugeordnet werden, sodass diese in der Übersicht im Artkel in Logische Blöcke aufgeteilt sind. Man hat hier auch die Möglichkeit, dem Attribut ein farbliches Zeichen zuzuordnen, um dies in der Oberflächer hervorzuheben. Einfluss auf den Upload zum Shop hat dies aber nicht.</div> <div>&nbsp;</div> <div>4: Hier können Sie einstellen, in welchen Bereichen dieses Attribut aktiv sein soll. Wenn es mehr als einen Mandanten gibt können Sie den Mandanten festlegen. Bei mehreren Verkaufskanälen können Sie das Attribut dann auf bestimmte Portale beschränken. Beispielsweise brauchen Sie für Ihre Marktplatzanbindung noch sogenannte "Bulletpoints", welche Sie für Ihren normalen Webshop nicht benötigen oder Ihr Shopware hat spezifische Freitextfelder, die sich im OmniSeller pflegen möchten, aber die in den anderen Portalen nicht gebraucht werden.</div> <div>&nbsp;</div> <div>5: Die OmniSeller Einstellungen&nbsp; bieten zusätzliche Eigenschaften zu dem Attribut. Beispielsweise können Sie hier Attribute unsichtbar stellen,&nbsp; ein Attribut sperren und mit Passwort schützen, sodass es keiner ändern kann, oder ein Attribut als Pflichtfeld markieren, sodass die unbedingt gepflegt sein muss, bevor der Artikel hochgeladen werden kann.</div> <div>&nbsp;</div> <div>6: In den&nbsp;Portal Einstellungen können Sie Shop-Eigenschaften des Attributes zuordnen und entscheiden, ob Attribute sichtbar, filterbar, suchbar sind. Außerdem legen Sie hier fest, ob es sich bei dem Attribut um ein Variante Attribut handelt.</div> <div>weitere Informationen zu Varianten finden sie hier: <Verweis></div> <div>&nbsp;</div> <div>7: Hier hat man die Möglichkeit, ein Attributsfeld mit einem Wert aus dem ERP vorzubelegen. Hierfür muss man nur den Haken setzen und das entsprechende Feld aus dem Artikelstamm zuordnen.</div> <div>&nbsp;</div> <div>8: Unter Intern kann man ein Attribut als "global" markieren. Soll ein Attribut in mehreren Sets verwendet werden sorgt dieses Kennzeichen dafür, dass dieses Attribut nur technisch einmal existiert und die Verweise in den Sets alle auf nur ein Objekt zurückführen. Dadurch wird vermieden, dass es mehrere Attribute mit dem selben Namen gibt, aber unterschiedlichen IDs. Bei großen Mengen an Attributen kann es andernfalls ineffiziente Auswirkungen haben.</div> <div>&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div>  
=== Varianten ===
=== Varianten ===


Zeile 53: Zeile 56:


&nbsp;
&nbsp;
<div class="mw-parser-output">&nbsp;</div> <div class="mw-parser-output">&nbsp;</div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
<div class="mw-parser-output">&nbsp;</div> <div class="mw-parser-output">&nbsp;</div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>
1.339

Bearbeitungen

Navigationsmenü