1.266
Bearbeitungen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Dort kann man durch einen Haken direkt im Anschluss an das Setup die Konfiguration öffnen. Weitere Informationen zur Konfiguration finden sie im Handbuch unter [[OmniBelegService:Handbuch#Konfiguration|Konfiguration]] | Dort kann man durch einen Haken direkt im Anschluss an das Setup die Konfiguration öffnen. Weitere Informationen zur Konfiguration finden sie im Handbuch unter [[OmniBelegService:Handbuch#Konfiguration|Konfiguration]] | ||
[[Datei:OmniBelegService Setup 7.png|rahmenlos|700x700px]] | |||
Zuletzt dann noch den "Fertig" Button drücken. | |||
[[Datei:OmniBelegService Setup | === HTK Skript Installer === | ||
Im Anschluss werden SQL-seitig Skripte ausgeführt, die eigene Tabellen und Prozeduren anlegen. | |||
Falls dieser sichtbar ist sollte hier einmal geprüft werden, ob es fehlerhafte Skripte gab. | |||
Fehlerhafte Skripte erkennt man daran, dass diese ein rotes statt grünes oder graues Icon haben. | |||
[[Datei:OmniBelegService Setup 8.png|rahmenlos|700x700px]]Hinweis: Bei fehlerhaften Skripten gibt es keine Gewährleistung, dass der Dienst einwandfrei funktioniert! | |||
Nach der Prüfung kann dieses Fenster einfach mit dem Kreuz oben in der Ecke geschlossen werden. | |||
=== Abschluss === | |||
Zuletzt öffnet sich noch ein Fenster der den Abschluss der Installation ankündigt. Hier dann noch fertigstellen klicken. | |||
Im Anschluss noch einmal überprüfen ob der Windows-Dienst aktiv ist. Bei Neuinstallation dann zuerst die Konfiguration ausführen. | |||
[[Datei:OmniBelegService Setup 9.png|rahmenlos|700x700px]] |