1.381
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
Mit einem Klick auf „WEITER" setzten Sie die Einrichtung fort. | Mit einem Klick auf „WEITER" setzten Sie die Einrichtung fort. | ||
Anbindung des Sage 50 ERP Systems: | == Anbindung des Sage 50 ERP Systems: == | ||
Das Sage 50 ERP-System kann über eine MySQL-Verbindung mit dem OmniSellerDataService-Setup verbunden werden, um Daten zwischen den beiden Systemen auszutauschen. | Das Sage 50 ERP-System kann über eine MySQL-Verbindung mit dem OmniSellerDataService-Setup verbunden werden, um Daten zwischen den beiden Systemen auszutauschen. | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
Nach Abschluss des Setups erscheint die folgende Meldung: | Nach Abschluss des Setups erscheint die folgende Meldung: | ||
Manuelle Eingabe der SQL-Server Verbindung: | == Manuelle Eingabe der SQL-Server Verbindung: == | ||
Sollten Sie sich dafür entschieden haben, den SQL-Server nicht zu installieren, oder falls Sie das Setup erneut aufrufen erscheint die Maske in abgewandelter Form: | Sollten Sie sich dafür entschieden haben, den SQL-Server nicht zu installieren, oder falls Sie das Setup erneut aufrufen erscheint die Maske in abgewandelter Form: | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
Es gibt auch einen speziellen Benutzer auf dem SQL-Server, der als "sa" bezeichnet wird. Der "sa"-Benutzer ist ein Systemadministrator, der Zugriff auf alle Datenbanken auf dem Server hat. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der "sa"-Benutzer ein sicheres Passwort hat und nur von vertrauenswürdigen Benutzern verwendet wird, um die Sicherheit Ihrer Datenbank zu gewährleisten. | Es gibt auch einen speziellen Benutzer auf dem SQL-Server, der als "sa" bezeichnet wird. Der "sa"-Benutzer ist ein Systemadministrator, der Zugriff auf alle Datenbanken auf dem Server hat. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der "sa"-Benutzer ein sicheres Passwort hat und nur von vertrauenswürdigen Benutzern verwendet wird, um die Sicherheit Ihrer Datenbank zu gewährleisten. | ||
Einrichtung der Verbindung zum Shopsystem | == Einrichtung der Verbindung zum Shopsystem == | ||
Das Verbinden des Shop-Systems mit der OmniSeller API und dem "OmniSeller Dataservice" ist die Grundlage für die Kommunikation und Übermittlung Ihrer (ausgewählten) ERP und PIM Daten mit dem Webshop. Hierfür bietet der WebportalManager unter den Registerkarten "Allgemein", "Sicherheit" und "Weitere Einstellungen" die notwendigen Konfigurationsoptionen. | Das Verbinden des Shop-Systems mit der OmniSeller API und dem "OmniSeller Dataservice" ist die Grundlage für die Kommunikation und Übermittlung Ihrer (ausgewählten) ERP und PIM Daten mit dem Webshop. Hierfür bietet der WebportalManager unter den Registerkarten "Allgemein", "Sicherheit" und "Weitere Einstellungen" die notwendigen Konfigurationsoptionen. | ||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Speichern", um die Änderungen zu übernehmen. | Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Speichern", um die Änderungen zu übernehmen. | ||
Umzug auf einen anderen Webserver | == Umzug auf einen anderen Webserver == | ||
Wenn Sie das Shop System OXID oder xt:commerce verwendent, beachten Sie für diesen Fall bitte folgende Hinweise: HTK Wiki -> OmniSeller:Umzug auf einen anderen Webserver | Wenn Sie das Shop System OXID oder xt:commerce verwendent, beachten Sie für diesen Fall bitte folgende Hinweise: HTK Wiki -> OmniSeller:Umzug auf einen anderen Webserver | ||
Konfiguarionen von Zuordnungen | == Konfiguarionen von Zuordnungen == | ||
OmniSeller bietet viele Möglichkeiten zur Konfiguration von Zuordnungen, die Sie über den Menüpunkt "Zuordnen" selbst konfigurieren können. In der HTK Wiki erhalten Sie hierzu detailierte Informationen: | OmniSeller bietet viele Möglichkeiten zur Konfiguration von Zuordnungen, die Sie über den Menüpunkt "Zuordnen" selbst konfigurieren können. In der HTK Wiki erhalten Sie hierzu detailierte Informationen: | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
Channels: Hier werden Channels eingetragen, was besonders interessant ist, wenn Subshops oder ähnliches existieren oder auch Integrationen zu diversen Marktplätzen aktiv sind. Die Übersetzung erfolgt von StoreID auf den gewünschten Wert im ERP, damit man dort in den Belegen den Ursprung erkennen kann. In Kombination mit dem Bestellstatus ist hier wichtig, dass der "Wert im ERP"-Eintrag existiert, damit der Dienst weiß, dass er auch | Channels: Hier werden Channels eingetragen, was besonders interessant ist, wenn Subshops oder ähnliches existieren oder auch Integrationen zu diversen Marktplätzen aktiv sind. Die Übersetzung erfolgt von StoreID auf den gewünschten Wert im ERP, damit man dort in den Belegen den Ursprung erkennen kann. In Kombination mit dem Bestellstatus ist hier wichtig, dass der "Wert im ERP"-Eintrag existiert, damit der Dienst weiß, dass er auch | ||
Weitere Hinweise zur Installation | == Weitere Hinweise zur Installation == | ||
=== Hinweise zur Ausführung des Setups | |||
=== | |||
Mögliche Probleme während der Ausführung des Setups: Hier sind einige typische Probleme und wie man sie lösen kann: | Mögliche Probleme während der Ausführung des Setups: Hier sind einige typische Probleme und wie man sie lösen kann: | ||
Zeile 207: | Zeile 207: | ||
Lösung: Sie sollte sicherstellen, dass das Installationspaket vollständig heruntergeladen wurde und nicht z.B. durch eine Anti-Virus Software blockiert wird. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es hilfreich sein, die Installationsroutine auf einem anderen Computer zu testen, um festzustellen, ob das Problem spezifisch für einen Computer ist oder nicht. | Lösung: Sie sollte sicherstellen, dass das Installationspaket vollständig heruntergeladen wurde und nicht z.B. durch eine Anti-Virus Software blockiert wird. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es hilfreich sein, die Installationsroutine auf einem anderen Computer zu testen, um festzustellen, ob das Problem spezifisch für einen Computer ist oder nicht. | ||
Hinweise zum OmniSeller Windows Dienst (OmniSellerPIMDataService) | === Hinweise zum OmniSeller Windows Dienst (OmniSellerPIMDataService) === | ||
Es können verschiedene Probleme bei der Ausführung von Windows-Diensten wie dem OmniSellerDataService auftreten. Hier sind einige typische Probleme und deren Lösungen: | Es können verschiedene Probleme bei der Ausführung von Windows-Diensten wie dem OmniSellerDataService auftreten. Hier sind einige typische Probleme und deren Lösungen: | ||
Zeile 237: | Zeile 237: | ||
Lösung: Wenn der Dienst langsam läuft, kann dies auf verschiedene Probleme zurückzuführen sein, wie z.B. eine schlechte Netzwerkverbindung oder Speicherprobleme. Auch hier kann es hilfreich sein, die Ereignisanzeige auf Warnmeldungen oder Hinweise zu überprüfen, um das genaue Problem zu identifizieren. Eine Lösung kann sein, die Netzwerkverbindung zu verbessern oder die Speichernutzung zu optimieren. | Lösung: Wenn der Dienst langsam läuft, kann dies auf verschiedene Probleme zurückzuführen sein, wie z.B. eine schlechte Netzwerkverbindung oder Speicherprobleme. Auch hier kann es hilfreich sein, die Ereignisanzeige auf Warnmeldungen oder Hinweise zu überprüfen, um das genaue Problem zu identifizieren. Eine Lösung kann sein, die Netzwerkverbindung zu verbessern oder die Speichernutzung zu optimieren. | ||
Hinweise zu den Shopsystemen | == Hinweise zu den Shopsystemen == | ||
Shopware 6 | Shopware 6 | ||
Zeile 258: | Zeile 258: | ||
https://wiki.htk.de/OmniSeller:Releases | https://wiki.htk.de/OmniSeller:Releases | ||
Weitere Programmmodule: | == Weitere Programmmodule: == | ||
OmniSeller PIM Client | === OmniSeller PIM Client === | ||
Ermöglicht eine professionelle Artikelaufbereitung für Webshops, Marktplätze und andere Kanäle. Eine Produkt-Informations-Management-Lösung (PIM) konsolidiert die Produktdaten aus den verschiedensten Systemen auf einer einheitlichen Plattform und garantiert so einen einheitlichen Datenzugriff: Über ein benutzerfreundliches User Interface greifen die Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Abteilungen – entsprechend ihren Berechtigungen – auf das vorhandene Datenmaterial zu. Auf diese Weise arbeiten Marketing und Vertrieb, Produktmanagement, Inbound und Outbound immer mit derselben und vor allem aktuellen Datenbasis. | Ermöglicht eine professionelle Artikelaufbereitung für Webshops, Marktplätze und andere Kanäle. Eine Produkt-Informations-Management-Lösung (PIM) konsolidiert die Produktdaten aus den verschiedensten Systemen auf einer einheitlichen Plattform und garantiert so einen einheitlichen Datenzugriff: Über ein benutzerfreundliches User Interface greifen die Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Abteilungen – entsprechend ihren Berechtigungen – auf das vorhandene Datenmaterial zu. Auf diese Weise arbeiten Marketing und Vertrieb, Produktmanagement, Inbound und Outbound immer mit derselben und vor allem aktuellen Datenbasis. | ||
siehe HTK Wiki -> OmniSeller:Handbuch | siehe HTK Wiki -> OmniSeller:Handbuch |